Die 
ČSD-Baureihe M 131.0 (ab 1988: 
Baureihe 801) ist ein zweiachsiger Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr der einstigen 
Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Fahrzeuge wurden nach 1946 aus der Vorkriegsbauart 
VT 135 der 
Deutschen Reichsbahn entwickelt, von denen eine nicht näher bekannte Zahl als 
Baureihe M 140.3 auf dem Gebiet der Tschechoslowakei verblieb. Sie sind dieselmechanische Triebwagen, die mit dem Viergang-Getriebe der Bauart 
Mylius
 ausgerüstet sind. Sie wurden für den Betrieb auf Nebenbahnen, besonders
 auf Bahnen mit bedeutenden Steigungen und kleinen Krümmungen 
konstruiert. Passend zu den Triebwagen wurden in Aufbau und Aussehen 
fast identische Beiwagen geliefert. 

 
1948 bis 1951 wurden von 
Tatra in 
Kopřivnice 340 Fahrzeuge geliefert; die weiteren 209 Exemplare lieferte 
Vagonka Tatra in 
Studénka
 von 1954 bis 1956. Außerdem wurden 1971 und 1979 zwei Fahrzeuge mit 
russischer Breitspur als Baureihe M 131.5 an die Ukraine geliefert.
 
Diese einfachen Fahrzeuge waren die umfangreichste Gattung der 
ČSD-Triebwagen und überall anzutreffen. Sie erhielten den Spitznamen 
„Hurvínek“.
In den Jahren 1967 bis 1980 wurden 85 Wagen rekonstruiert und in die 
Gattung M 131.2 eingereiht. 
Bis 1984 wurden die Fahrzeuge ausgemustert und komplett durch die 
Baureihe 810 ersetzt. Eine große Anzahl ist jedoch erhalten geblieben 
und steht für den Museumsverkehr betriebsfähig zur Verfügung.
Das sehr schön detaillierte Kartonmodell stammt von Ing.Luboslav Šléška und ist in H0 gehalten. Das Modell besteht aus zwei Bögen mit Bauteilen und einer Bauanleitung.
Es gibt dieses Fahrzeug auch in TT (1:120)