Hier einmal ein Tip(p) für den Bahnfreund aus Europa:
Wer seine Eisenbahnmodelle einfach ein wenig besser darstellen möchte, sei auf eine großartige Webseite aus Polen verwiesen:
Allein die Formsignale, die auch gut zur DRG, DR oder DB passen, sind besser und detaillierter als viele Fahrzeugmodelle. Erhältlich als kostenloser Download (pdf). Es lohnt sich in jedem Fall auf dieser Seite ein wenig herumzustöbern. So etwas hat (mir) schon lange gefehlt.
Massstäbe: 1:25, 1:45, 1:87, 1:120 und 1:160
In den kleinen Massstäben kombiniert mit den schönen Modellen von GLEIMO - das wärs.
Modellbahnen einmal anders. Amerika in HO, Loks und Wagen aus Karton. Holzfällerbahnen in Normal- und Schmalspur. Außerdem natürlich der Kartonmodellbau - ein schönes, umweltfreundliches Hobby. Hier meine Beiträge dazu, das Hobby einfach mal ein bisschen lockerer zu nehmen. * Ich wünsche mir alle US-Truppen raus aus Deutschland. Wir brauchen keine Besatzer!
Dienstag, 19. Juni 2012
Samstag, 16. Juni 2012
Werkzeug zum Modellbau - Scale Ruler
In den angelsächsischen Ländern wird seit ewigen Zeiten mit "Scale-Ruler" gearbeitet. Das hat den großen Vorteil, Maße für das Modell direkt aus Zeichnungen und/oder techn. Daten übertragen zu können. Fertige Ruler sind aus Plastik oder Stahl und recht teuer. Es gibt aber auch sehr gute gedruckte Ausführungen. Ein tolles Angebot mit fast allen gängigen Massstäben von 1:12 bis 1:2500 gibt es bei Miniature-Planet. Alles als Pdf und kostenlos. Für den Modellbauer gibt es dort aber auch etliches zu kaufen, wie zum Beispiel hervorragende, anpassbare Texturen. Hier gehts zum Download.
![]() |
Muster, nicht massstäblich - Bitte Original bei "Miniatur-Planet" herunterladen |
Freitag, 25. Mai 2012
Historisches Kartonmodell - Sägewerk mit Dampfbetrieb
Seit der Erfindung der Dampfmaschine gibt es die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche für diese Antriebstechnik. Eine davon ist der Antrieb von Maschinen im Sägewerk. In der kleinen Dokumentation des WDR ist gut zu sehen, dass selbst heute eine derartige Anlage noch Sinn machen kann, denn der Brennstoff für die Feuerung ist der "Abfall" aus der Produktion.
WDR Kurzbeitrag Dampfsägewerk in Betrieb
Es gibt unzählige schöne Modelle solcher Sägewerke für die Modellbahn. Ich habe einmal ein Modell aus einem Bausatz der Fa. Keystone (USA, 1:87) gebaut (hier bei Walthers). Hier ein paar Bilder davon. Das Modell besteht aus massstäblichen Holzleisten sowie Metallgussteilen für die Maschinen. Das Dach ist mit echtem Wellblech beplankt.
Natürlich gibt es jetzt auch noch das Kartonmodell eines Sägewerkes. Das Modell stellt ein massiv gemauertes Gebäude dar. Sehr schön die alte Grafik. Download als Pdf
WDR Kurzbeitrag Dampfsägewerk in Betrieb
Es gibt unzählige schöne Modelle solcher Sägewerke für die Modellbahn. Ich habe einmal ein Modell aus einem Bausatz der Fa. Keystone (USA, 1:87) gebaut (hier bei Walthers). Hier ein paar Bilder davon. Das Modell besteht aus massstäblichen Holzleisten sowie Metallgussteilen für die Maschinen. Das Dach ist mit echtem Wellblech beplankt.
Natürlich gibt es jetzt auch noch das Kartonmodell eines Sägewerkes. Das Modell stellt ein massiv gemauertes Gebäude dar. Sehr schön die alte Grafik. Download als Pdf
Sonntag, 20. Mai 2012
Historischer Modellbaubogen - Tempelhaus in Hildesheim
Das Tempelhaus (vor allem in älterer Literatur auch als Tempelherrenhaus bezeichnet) in Hildesheim ist ein frühgotisches Patrizierhaus an der Südseite des Historischen Marktplatzes, das um 1350 von zwei Angehörigen einer Hildesheimer Bürgermeisterfamilie, Roleff und Eggert von Harlessem, erbaut wurde.
Es überstand als einziges Gebäude am Marktplatz der Altstadt den verheerenden Bombenangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 weitgehend unbeschädigt, der außer ihm nur Teile des Rathauses und des Marktbrunnens übrig ließ, und wurde bereits 1952 wieder aufgebaut. Der 1591 geschaffene Renaissance-Erker, der in seinen Brüstungsfeldern neben dem Wappen der Familie von Harlessem unter anderem auch das Gleichnis vom verlorenen Sohn zeigt, gilt als Meisterwerk der Steinmetzkunst.
Unklar ist, woher der Name „Tempelhaus“ rührt. Populär ist die Herleitung, dass an dieser Stelle die erste Synagoge Hildesheims gestanden haben soll. Dafür lässt sich anführen, dass sich zwischen dem Tempelhaus und dem Wedekindhaus der Eingang in die Judenstraße befindet. Anderer Auffassung zufolge soll der Name auf eine aus dem 16. Jahrhundert stammende Bemalung der Giebelfront des bis dahin Harlessem-Haus genannten Gebäudes zurückgehen, die zwei aufeinander zu reitende Turnierritter zeigte, die die Bevölkerung mit dem Templerorden (Templer) assoziierte. Der archäologische Befund ist in seiner Deutung ebenfalls umstritten, während einige Reste einer Mikwe unter dem Tempelhaus als nachgewiesen ansehen, halten andere ein solches Bad im Keller des Gebäudes für „technisch nicht möglich“.
Das Tempelhaus gehört der Familie Gerstenberg, die auch Herausgeber der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung ist. Im Erdgeschoss ist die Touristinformation und der Durchgang zur Stadtbibliothek. (Wikipedia)
Hier ein Modellierbogen der IMAGERIE D`EPINAL (als Pdf)
Donnerstag, 26. April 2012
Der Paradezug der Southern Pacific - The Daylight 1937
Auf der Strecke zwischen San Francisco und Los Angeles verkehrten zuerst der „Coast Line Limited“ und der „Shore Line Limited“. Ab 1923 erfolgte der Einsatz des Tageszuges „Daylight Limited“. Ab 1937 wurde dieser Zug, mit neuen stromlinienförmigen Wagen und mit einer markanten orange-rot-schwarzen Farbgebung versehen, als „Daylight“ vermarktet. Er benötigte für die Strecke 9,5 Stunden. In den folgenden Jahren wurden noch weitere Züge mit dieser Bezeichnung eingeführt, wie den „Noon Daylight“, den „Morning Daylight“, den „Coast Daylight“ und den „San Joaquin Daylight“
Montag, 23. April 2012
Die Holzfäller-Bibel von 1910 - ein Lehrbuch
Jeder an dem Thema Interessierte, ob Eisenbahnfreund, Modellbahner oder geschichtlich interessiert, kommt nicht um das Buch "Logging Lumbering or Forest Utilization" von C.A.Schenck herum (Download-Link unten auf der Seite: -here- oder über das Bild zum direkt anzeigen). Darin werden alle Aspekte der Holzfällerei, so wie sie in den USA betrieben wurde, ausführlich und ausreichend bebildert, beschrieben. Hier zwei Beispielseiten:
Ein einfacher "Logging-Train" in Kalifornien
Warren Creek bei Arcata, Kalifornien. Diese Aufnahme entstand Mitte der 1880er Jahre. Hier zeigt sich, wie so oft, der etwas provisorische Charakter der Holzfällerbahnen. Erstaunlich ist aber, welche Ladung solch eine kleine Lok über diese holprigen und teilweise recht engen und steilen Strecken befördern konnte.
Vorn auf dem "Pilot" kann man die sogenannte "Gypsy-Engine" erkennen, eine Seilwinde, die über die kleine Dampfmaschine angetrieben wird, die rechts neben der Seiltrommel zu sehen ist. Damit hatte man gleich die nötige Kraftquelle zum Beladen an Bord.Eine interessante Abhandlung zum Thema gibt es hier (pdf, englisch), wobei die behandelte Lok zusätzlich zu der hier gezeigten auch noch per Zahnrad-Antrieb über die Gypsy-Zylinder angetrieben wurde. Die oben gezeigte Version wird dagegen jedoch nach herkömmlicher Art über Zylinder, Treib- und Kuppelstangen angetrieben.
Vorn auf dem "Pilot" kann man die sogenannte "Gypsy-Engine" erkennen, eine Seilwinde, die über die kleine Dampfmaschine angetrieben wird, die rechts neben der Seiltrommel zu sehen ist. Damit hatte man gleich die nötige Kraftquelle zum Beladen an Bord.Eine interessante Abhandlung zum Thema gibt es hier (pdf, englisch), wobei die behandelte Lok zusätzlich zu der hier gezeigten auch noch per Zahnrad-Antrieb über die Gypsy-Zylinder angetrieben wurde. Die oben gezeigte Version wird dagegen jedoch nach herkömmlicher Art über Zylinder, Treib- und Kuppelstangen angetrieben.
Sonntagsausflug auf der Holzfällerbahn
In Harbor Springs, Michigan, etwa 1906. Die Wagen dienen normalerweise dem Transport von Holzfällern und deren Werkzeugen in die Wälder. Hier durften auch einmal die Familien mit fahren - wahrscheinlich ein Sonntag oder Feiertag. 8x10 inch Glas Negativ, Detroit Publishing Company.
Lok und Wagen machen noch einen sehr improvisierten Eindruck. Die Funktionsteile der Shay sind aber sehr gut erkennbar.
Diese Skizze stammt aus Ephrahim Shays Patentanmeldung und zeigt den Antriebsstrang von unten. Pdf zum herunter laden.
Lok und Wagen machen noch einen sehr improvisierten Eindruck. Die Funktionsteile der Shay sind aber sehr gut erkennbar.
Donnerstag, 12. April 2012
Links zu Logging-Seiten im Web
Zeitschriften
Timber Times - http://www.timbertimes.com/
Model Railroader - http://mrr.trains.com/
Model Railroad Craftsman - http://www.rrmodelcraftsman.com/
Model Railroading – http://www.trainlife.com/magazines
Narrow Gauge & Short Line Gazette - http://www.ngslgazette.com/
NG&SL Gaz Plans - http://www.urbaneagle.com/slim/NGSLGplanlist.html
Finescale Railroader Magazine - http://www.finescalerr.com/
Maine Two Foot Quarterly - http://www.maine2footquarterly.com/
Logging Lokomotiven
Climax Locomotives - http://www.climaxlocomotives.com/
Keystone Shay Kit - http://www.mrollins.com/geared.html
Shay locomotive - http://www.mrollins.com/shay.html
Shay Locomotives.com... - http://www.shaylocomotives.com/
Mallets in the Tall Timber - http://loggingmallets.railfan.net/
Geared Steam Locomotive Works - Shay Heisler Climax Dunkirk Baldwin Willamette - http://www.gearedsteam.com/
Sägewerke usw.
Sawmills, Logging - http://www.twrps.com/ccor/loggin.html#benson
Asam Bros steam powered sawmill - http://www.sentex.net/~mwandel/sawmill/asam.html
Sloat Lumber Co - http://sloat_lumber_co.tripod.com/REFERENC.HTM
Eastern Logging Links - http://www.narrowtracks.com/eastern_loggers/ELoggingLinks.htm
Hull-Oakes Lumber - http://www.armstrongblue.com/Articles/hull_oakes.htm
CAMP 2 - http://www.spiritone.com/~camp2/index.html#anatomy
My McCloud Railroad Page - http://www.mindsync.com/raillink/
Logging ops - http://www.rbadesign.net/logging.html
Verschiedenes:
America's Age of Steam - http://www.usgennet.org/usa/topic/steam/
RailroadData.Com Railroad Links Directory - http://www.railroaddata.com/
Forest History - http://www.forestshop.com/history.html
Durbin and Greenbrier Valley and West Virginia Central Railroad - http://www.mountainrail.com/
VanNatta, Robert - Logger, Attorney, - http://www.vannattabros.com/homepage.html
Timber Times - http://www.timbertimes.com/
Model Railroader - http://mrr.trains.com/
Model Railroad Craftsman - http://www.rrmodelcraftsman.com/
Model Railroading – http://www.trainlife.com/magazines
Narrow Gauge & Short Line Gazette - http://www.ngslgazette.com/
NG&SL Gaz Plans - http://www.urbaneagle.com/slim/NGSLGplanlist.html
Finescale Railroader Magazine - http://www.finescalerr.com/
Maine Two Foot Quarterly - http://www.maine2footquarterly.com/
Logging Lokomotiven
Climax Locomotives - http://www.climaxlocomotives.com/
Keystone Shay Kit - http://www.mrollins.com/geared.html
Shay locomotive - http://www.mrollins.com/shay.html
Shay Locomotives.com... - http://www.shaylocomotives.com/
Mallets in the Tall Timber - http://loggingmallets.railfan.net/
Geared Steam Locomotive Works - Shay Heisler Climax Dunkirk Baldwin Willamette - http://www.gearedsteam.com/
Sägewerke usw.
Sawmills, Logging - http://www.twrps.com/ccor/loggin.html#benson
Asam Bros steam powered sawmill - http://www.sentex.net/~mwandel/sawmill/asam.html
Sloat Lumber Co - http://sloat_lumber_co.tripod.com/REFERENC.HTM
Eastern Logging Links - http://www.narrowtracks.com/eastern_loggers/ELoggingLinks.htm
Hull-Oakes Lumber - http://www.armstrongblue.com/Articles/hull_oakes.htm
CAMP 2 - http://www.spiritone.com/~camp2/index.html#anatomy
My McCloud Railroad Page - http://www.mindsync.com/raillink/
Logging ops - http://www.rbadesign.net/logging.html
Verschiedenes:
America's Age of Steam - http://www.usgennet.org/usa/topic/steam/
RailroadData.Com Railroad Links Directory - http://www.railroaddata.com/
Forest History - http://www.forestshop.com/history.html
Durbin and Greenbrier Valley and West Virginia Central Railroad - http://www.mountainrail.com/
VanNatta, Robert - Logger, Attorney, - http://www.vannattabros.com/homepage.html
Historischer Modellbaubogen - Feldbahnlore
Scheinbar ist die Anziehungskraft der kleinen und recht primitiv gebauten Feldbahnen nicht erst in der heutigen Zeit ein Auslöser für deren Nachbau. Nachdem inzwischen fast alle dieser ehemaligen "Arbeitstiere" im Bau, im Steinbruch, in der Landwirtschaft oder der Torfgewinnung verschwunden sind, gibt es immer mehr Modelle nach derartigen Vorbildern. Siehe auch hier und hier.
Die in den beiden oben eingefügten Links beschriebene Feldbahnlok Deutz OMZ 117 von Gunnar Dannehl kann man hier herunterladen.
Ich stelle hier einen alten Bogen aus Frankreich vor, der sogar durch die beidseitig bedruckte Kippmulde glänzt. Ursprünglich waren diese Bögen als preiswerte Alternative zu teurem Blechspielzeug gedacht, welches wohl nur in den Kinderzimmern der besseren Kreise vorkam.
Die in den beiden oben eingefügten Links beschriebene Feldbahnlok Deutz OMZ 117 von Gunnar Dannehl kann man hier herunterladen.
Bild von Eef Smitshuysen aus den NL |
Ich stelle hier einen alten Bogen aus Frankreich vor, der sogar durch die beidseitig bedruckte Kippmulde glänzt. Ursprünglich waren diese Bögen als preiswerte Alternative zu teurem Blechspielzeug gedacht, welches wohl nur in den Kinderzimmern der besseren Kreise vorkam.
Freitag, 30. März 2012
Baldwin Narrow Gauge Locomotive Catalog 1900
Schmalspurlokomotiven von Baldwin. Diese Loks wurden fast überall auf der Erde benutzt, besonders natürlich in den USA. Jeder Modellbahner, der sich mit dem Thema beschäftigt, kommt schnell an die Grenzen dessen, was von der Industrie an Modellen angeboten wird. Für die Verbesserung bekannter Modelle oder auch den Selbstbau sowie das Verständnis über die Funktionsweise der Dampflokbauteile gibt es den Baldwin-Katalog von 1900. Auf mehr als 450 Seiten werden die damals lieferbaren Loks und besonders interessant auch deren Bauteile in hervorragender Weise illustriert.
Download als Pdf
Download als Pdf
Freitag, 2. März 2012
Maintenance of way standards on American railways
Maintenance of way standards on American railways,
rules and instructions governing roadway departments.
Published 1896 by Roadmaster and foreman in Chicago .
Eine sehr detaillierte Zusammenstellung von Informationen für den Eisenbahninteressierten aber auch ganz besonders für den Modellbauer, der sich mit US-Modellbahnen beschäftigt. Viele Zeichnungen und Maße zum Nachbau.
Download als Pdf.
Hier einige Auszüge:
Ein weiteres Buch zum Thema gibt es hier.
Donnerstag, 1. März 2012
Automodelle aus Karton und Papier
Wer ein bestimmtes Automodell aus Karton sucht, der sollte einmal diese Liste anschauen. Dort kann man alles finden, was zum Thema Automodelle als (legaler) Download im Internet verfügbar ist. Fein säuberlich nach Herstellern und Typen getrennt, so dass man schnell seinen Lieblingswagen finden kann. Ein toller Service.
Video - Steam To The Grand Canyon
In diesem Video wird eine Sonderfahrt zum Grand Canyon mit der riesigen Santa Fe "Northern" (4-8-4) Nr. 3751 San Bernardino Railroad Historical Society (SBRHS)gezeigt. Auch die Grand Canyon Railway kommt nicht zu kurz. Laufzeit volle zwei Stunden mit ordentlichen Ton.
Montag, 20. Februar 2012
O-Scale Trains Magazin
Von diesem hervorragenden Magazin sind jetzt weitere Ausgaben (bis 2010) zum kostenlosen Download freigegeben.
Abonnieren
Posts (Atom)