Bilder von UHU2
Modellbahnen einmal anders. Amerika in HO, Loks und Wagen aus Karton. Holzfällerbahnen in Normal- und Schmalspur. Außerdem natürlich der Kartonmodellbau - ein schönes, umweltfreundliches Hobby. Hier meine Beiträge dazu, das Hobby einfach mal ein bisschen lockerer zu nehmen. * Ich wünsche mir alle US-Truppen raus aus Deutschland. Wir brauchen keine Besatzer!
Montag, 6. Mai 2013
Alte Handhebeldraisine als "Free Download"
Wer hat sich noch nicht ein detailliertes Modell einer Handhebeldraisine gewünscht? Der Konstrukteur "Uhu02" gibt uns, wahrscheinlich wieder nur für kurze Zeit, die Möglichkeit ein solches Modell kostenlos herunter zu laden. (Download). Jeder Interessierte sollte sich dieses Modell möglichst schnell sichern. Spurweite 45mm bei Ausdruck auf A4.


Bilder von UHU2
Bilder von UHU2
Montag, 25. März 2013
Diesel Locomotive Basics - wie funktioniert eine dieselelektrische Lokomotive?
Am Beispiel einer alten EMD SW Rangierlok werden alle Baugruppen vorgestellt. Ein sehenswertes Video.
Sonntag, 24. März 2013
Die aktuelle "Gazette" ist da
Die Narrow Gauge and Short Line Gazette - Wie immer ein tolles Heft. Hier der Inhalt:
Einen Index aller Gazette Ausgaben gibt es bei WISEMAN-Modelservice
- My O Scale Key Largo Rum Company - Building Structures from Paper
- George's Boat Yard on the On30 Elkhorn Iron & Timber Co. Railroad - On tour
- A New Modeling Adventure - The Colorado Midland in Proto 48
- Telluride - The San Juan Mining Supply Co. in HO Scale
- Yosemite Valley Railway Maintenance-of-Way Tool Car 01 - More Detective Work
- Along the Narrow Gauge - The Surry, Sussex & Southampton Story - Part 2: A New Narrow Gauge Line
- Surry, Sussex & Southampton #2 - A sidebar
- "El Huatusquito" 2-Foot Gauge - Mexican Style - Part 8: The FCCH/F.C. Passenger Coach #1
- My 7/8n2 Illinois Tunnel Company Diorama - "Phase III": Tunnel Meets Street
- The Sjuskogen-Styggberget Railway SjB - An HO Gauge Norwegian Model Railway
- My On30 Gate Hill Railway - Life time dream
- A 1940s Street Scene - The Lower End
- The Narrow Gauge Scene - Narrow Gauge Revolution
- Plans & the Regular Monthly Features
Einen Index aller Gazette Ausgaben gibt es bei WISEMAN-Modelservice
Union Pacifics riesige Gasturbinenloks
Die Union Pacific Railroad besaß den weltweit größten Fuhrpark an gasturboelektrischen Lokomotiven (englisch gas turbine-electric locomotive, GTEL). Der erste Prototyp, die UP50, wurde von Alco-GE für Gütertransporte über lange Strecken gebaut und 1948 bei Union Pacific in Dienst gestellt. Es folgten drei weitere Bauserien, die in Betrieb waren, bis steigende Treibstoffkosten sie in den 1970er Jahren unwirtschaftlich machten.
Bildauthor: JeremyA unter CC-Lizenz |
Goggomobil Kleintransporter der Post in 1:35
In den Jahren 1957 bis 1965 baute Glas einen vom Goggomobil abgeleiteten Kleintransporter als Modell TL, der geschlossen und mit offener Ladefläche ähnlich einem kleinen Pickup erhältlich war. Einen großen Teil der Produktion (etwa 2000 Stück) kaufte die Deutsche Bundespost. Ein sehr schönes Kartonmodell davon gibt es von PAPERCRAFT.IT.
Dort gibt es auch noch ein paar sehr schöne alte VW-Busse, einen DAF mit Wohnwagen sowie den wirklich reizenden Kleinschnittger.
Weitere Automodelle aus Karton zum kostenlosen Download in einer alphabetischen Liste nach Marken sortiert.
Samstag, 23. März 2013
Gebäudemodelle für die Modellbahn - kostenloser Download
Der Berliner Kartonmodellbauer und Konstrukteur Godwin T. Petermann stellt auf seiner Webseite einige seiner hervorragenden Modelle zum kostenlosen Download bereit.
Godwins Modelle sind in der deutschen Kartonmodellbauszene seit langem bekannt, viele davon waren aber lange nicht mehr erhältlich. Ich habe unten ein paar Abbildungen angefügt. Danke an Godwin für diese schönen Modelle!
![]() |
Bild von der Homepage von G.T. Petermann |
Dieses sind nur einige der dort erhältlichen Modelle.
Montag, 18. März 2013
Altes Diorama - Aschenputtel vom Allers Family Journal - mit Download
Diese alten Kartonmodelle von Karl Madsen haben ihren eigenen Reiz. Die Konstruktion dieser eigentlich als Kinderspielzeug gedachten "Modelle" ist auch nach heutigem Stand einwandfrei. Alles passt hervorragend, kleine Ungenauigkeiten beim Bau werden schon von der Konstruktion berücksichtigt und fallen deshalb nachher nicht mehr auf. Da kann sich manches aktuelle Modell noch etwas abschauen.
Ich habe diese Drehbühne auf eine Grundplatte aus gedoppeltem Graukarton geklebt. Hier ein paar Bilder und der Link zu den Baubögen. Durchmesser der Platte etwa 10cm. Eine alte CD passt hier genau.
Freitag, 15. März 2013
Denver and Rio Grande Western Railroad in 1948 - Desert Empire
Dieser Film zeigt eine Tour durch den US-Bundesstaat Utah. Die Denver and Rio Grande Western Railroad bedient hier nicht nur den Tourismus, sondern auch die vielen Erschliesser der natürlichen Bodenschätze wie z.B. Kohle und Kupfer. Zu sehen sind Regionen wie der Arches Nationalpark, Salt Lake City und natürlich viele Züge der D&RGW.
Mittwoch, 13. März 2013
Bahngebäude für den Santa Fe Fan in H0
Wer schon immer ein paar schöne, kleine Gebäude für seinen Santa Fe Yard haben wollte, kann sich diese jetzt hier: www.atsfrr.net -> Jay Miller - kostenlos herunterladen. Mit ein paar Kleinteilen aus der Bastelkiste ergeben sich schöne Modelle. Skaliert ausgedruckt sicherlich auch für den N-Bahner interessant. Hier ein paar Abbildungen in geringer Auflösung (nicht zum Bau geeignet). Wer mit Photoshop ö.Ä. umgehen kann, kann sich die Bögen sicherlich auch einfach für seine Lieblingsbahn umfärben. Das Dach kann mit den roten Asphaltschindeln von Clever-Models verfeinert werden (clevermodels.com)
Modellbogen von Jay Miller |
Modellbogen von Jay Miller |
Sonntag, 10. März 2013
Die Akkuschleppfahrzeuge (ASF) der Baureihe EL 16 - Kartonmodell in 1:25
sind kleine, schienengebundene, batterie-elektrisch angetriebene Schleppfahrzeuge für den innerbetrieblichen Rangier- und Verschiebedienst.
Für Verschiebearbeiten in Wagenwerkstätten und Containeranlagen, zum Umsetzen von Lokomotiven ohne eigene Kraft oder zu Bewegen von Elektrolokomotiven ohne Fahrleitungen in Bahnbetriebswerken hat der Lokomotivbau Elektrotechnischen Werke (LEW) in Hennigsdorf ab 1966 Akku-Schleppfahrzeuge an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Wegen der günstigen Anschaffungskosten, geringem Wartungsaufwand und einem emissionsfreien Einsatz konnten die kleinen Rangierer universell verwendet werden und bewährten sich gut. Bis 1990 wurden 514 Fahrzeuge in vier leicht abweichenden Bauserien hergestellt. Neben der Deutschen Reichsbahn zählten auch viele Industriebetriebe und ausländische Kunden zu den Abnehmern der ASF.
![]() |
By Falk2 (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons |
Vom polnischen Modelbauer Adam Koch gibt es von diesem interessanten Fahrzeug ein sehr schönes, kostenlos erhältliches Modell (pdf) in 1:25. Natürlich lassen sich damit auch Modelle in den kleineren Massstäben erstellen. Dazu einfach in den Druckereinstellungen entsprechend skalieren.
Bild von Adam Koch |
Einen Baubericht dazu gibt es beim polnischen Forum "Konradus". Das Forum ist allerdings nur in polnischer Sprache.
Baureihe 38 - die preuss. P8 im Weserbergland 1984
Meine erste Begegnung mit der legendären preussischen P8, bei der DB mit
der Computernummer 038 1772 versehen, fand anläßlich einer Sonderfahrt
am 17. Juni 1984 auf der Vorwohle-Emmerthaler-Eisenbahn (VEV) statt. Diese Lok war Deutschlands letzte P8 im planmäßigen Einsatz! Wegen des damaligen Dampfverbots auf DB-Gleisen fuhr der Sonderzug von Hameln nach Emmerthal mit Dieselbespannung. Ich habe einige der alten Dias retten können. Leider ist die Qualität nicht optimal, aber der damaligen Erfahrung, Ausrüstung und der Alterung der Dias über die Jahre geschuldet. Die Fahrt hat aber wirklich bleibende Eindrücke hinterlassen. Schade, dass diese schöne Maschine nicht mehr aktiv ist.
![]() |
38 1772 und 212 140-8 (auch als Öl-P8 bezeichnet!) bei Ankunft in Emmerthal |
![]() |
38 1772 |
![]() |
Bahnhofsuhr in Bodenwerder-Linse (VEV) 1984 |
![]() |
38 1772 in Linse beim Umsetzen |
![]() |
38 1772 |
![]() |
38 1772 |
![]() |
38 1772 in Emmerthal (Strecke Hannover - Hameln - Altenbeken) |
Zur Lok (aus Wikipedia):
Im Lokschuppen des Bw Siegen steht die letzte P8 der Deutschen Bundesbahn. Offiziell am 5. Dezember 1974 abgestellt, war 38 1772
(seit 1968 mit der Computernummer 038 772-0 versehen) noch bis zum 13.
Februar 1975 für Abschiedsfahrten im Einsatz. Sie war zuletzt beim BW
Rottweil im Einsatz, wo auch die letzte 78er im Planbetrieb eingesetzt
war. 1915 bei F. Schichau in Elbing
gebaut, legte sie bis zu ihrer Ausmusterung 3.719.271 Kilometer zurück.
In den 1980-Jahren wurde sie für Sonderfahrten durch Eisenbahnfreunde
reaktiviert, und verunglückte auf der Sauschwänzlebahn, wobei der
Originaltender mit Totalschaden abging. Seit sie 1993 abgestellt werden
musste, wird 38 1772 als rollfähiges Denkmal erhalten.
Montag, 11. Februar 2013
Cumbres Toltec-RioGrande Narrow Gauge Freight Train - Osier to Chama
Ein sehr schönes Video von Skip Weithman. Ein Schmalspurzug der Extraklasse auf der Cumbres and Toltec Scenic RR. Die Bahn hat für diesen Fotozug etliche Güterwagen umlackiert. Zu Beginn sehen wir die mächtige (für eine Schmalspurlok) K-36 # 487 am historischen Osier, Colorado, Wasserturm. Dann folgt der anstrengende Anstieg in die Rocky Mountains zur Tanglefoot Kurve und dem in über 3000m Höhe gelegenen Cumbres Pass als letzter Güterzug des Jahres 2008 nach Chama. http://www.cumbrestoltec.com/
Das Video ist auch in HD vorhanden
Ein toller Triple-Header
Donnerstag, 7. Februar 2013
O Scale General Wire and Rope Company von CLEVER Models
Nach den beiden Kits aus der Critters Serie zeige ich jetzt ein Gebäudemodell. Baugröße ist wieder 1:48. Der Kit wurde von CLEVER für die Website "Shortline Modelers Lounge" zur Verfügung gestellt und dient dem Zweck, dem Leser einmal die Möglichkeiten eines heutigen Kartonmodells aufzuzeigen. Der Kit ist immer noch erhältlich (Download, 76MB, Link am Ende des Bauberichtes)
Ich habe den Bausatz etwas anders gebaut. Die Wände, Dächer, Türen usw. wurden je nach benötigter Stärke mit, teilweise mehreren Lagen, Graupappe verstärkt. Eine gute Quelle für diese Graupappe sind z.B. Kartonagen von Cornflakes.
Als Grundplatte habe ich einen starken Karton genommen, der dem Modell eine sehr gute Steifigkeit verleiht und später auch noch etwas mit Erde, Gras usw. versehen wird.
Straßenansicht. Sehr schön zu sehen sind die hervorragenden Texturen |
Frontansicht andere Seite |
Durch die Verstärkungen mit Pappe entsteht ein 3D-Effekt |
Die Werbeschilder wurden mit Graupappe verstärkt und dann aufgeklebt. Das Fenster besteht aus mehreren Schichten, ist allerdings wegen der fehlenden Inneneinrichtung nicht verglast |
Hier ist die Verstärkung für die rückseitige Tür zu sehen |
Von der Rückseite wurden alle Schnitte mit dem Edding gefärbt |
Die Schindeln werden dann einzeln etwas angehoben und verbogen |
Licht und Schatten erzeugen dann eine ordentliche dreidimensionale Wirkung |
Dienstag, 5. Februar 2013
Eine Brookville Kleinlok, ein "Critter" von CLEVER-Models
Brookville, ein Ford-Händler, begann 1918 damit Eisenbahnräder auf Straßenfahrzeuge zu montieren. Kurz darauf stieg man voll in die Produktion aller denkbaren Schienenfahrzeuge ein. Besonders bekannt wurden die zahlreichen Varianten von Feldbahn- und Schmalspurlokomotiven. Eine davon, auch noch die kleinste, ist in diesem Modellsatz der Fa. CLEVER-Models nachgebildet. Auch dieses Modell gibt es auf der "Critter"-CD, in Baugröße 0(1:48), HO(1:87) und als Bonus in G (1:24). Ich habe das Modell bereits vor einiger Zeit aus einer Grafikdatei gebaut, die im alten BLOG von CLEVER angeboten wurde. Das Modell ist recht einfach zu bauen, ich werde beim nächsten Versuch jedoch statt des 160g Papiers matten Fotokarton nehmen. Dadurch werden die vielen, feinen Details besser im Ausdruck dargestellt.
![]() |
Der Baubogen in DIN A4 |
Ein wirklich kleines Fahrzeug, auch in 0-scale |
Sicherlich ist die Lok mit einem N-Fahrwerk auch gut zu motorisieren |
Es fehlt nur noch der Lokführer |
Der "Critter" in Größenvergleich zu einem 20ft Flatcar (Baubericht siehe unten) |
Hier ein paar Bilder vom Bau. Alles die üblichen Techniken.
Das Fahrwerk von unten |
Fahrwerk und Motorteile |
Fahrwerk geschlossen |
Die Räder wurden mit Graupappe verstärkt |
Hier der Aufbau und das mit Graukarton verstärke Fahrwerk. Diese Fahrwerksteile habe ich ausgeschnitten und auf das ursprüngliche Fahrwerk geklebt. |
Aufbau fast fertig... |
Hier der Aufbau - jetzt mit den verstärkten Rahmenteilen. Fehlt noch der Kühler, Auspuff und Scheinwerfer... |
Abonnieren
Posts (Atom)