Freitag, 31. August 2012

Ein kleines Sägewerk in H0 - Danby Sawmill

Von dem kleinen Hersteller KEYSTONE aus den USA gab es ein sehr schönes kleines Sägewerk. Das Original stand in Danby im Staat New York. Der Bausatz beinhaltete brauchbare Zeichnungen, Holzleisten sowie Maschinen- und Zubehörteile aus feinem Weissmetall. Der Bau ist erheblich aufwändiger als z.B. bei einem Plastikbausatz, werden hier doch zuerst alle tragenden Strukturen aus passenden Holzleisten gebaut. Diese werden dann, entsprechend der Zeichnungen, mit flachen Holzleisten (Lindenholz) oder z.B. echtem Wellblech beplankt. Die Wirkung ist aber ausgesprochen gut, wobei man darauf anchten sollte, dass kein starkes Licht von der Rückseite einfällt, da die dünnen Leisten leicht durchscheinen. Auf der Anlage fällt das aber nicht auf.
Das Modell zeigt die ganze Maschinerie dieser einfachen Sägeanlage mit Transportmechanismus, Säge, Dampfmaschine und Kessel. Das Modell war nicht nur in H0 sondern auch in 0 (1:48) erhältlich.

Backwoods Sawmill - Keystone mit LKW von Woodland Scenics
Ansicht von Hinten
Hier ist sehr gut der Aufbau der Wände zu sehen
Im vorderen Anbau befindet sich der Dampfkessel
Hier werden die Stämme auf die "Carriage" gezogen

Grandin: The Big Mill and Tall Timber - Eine Dokumentation über die Holzfällerei in den Ozarks

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren die Ozarks Standort des größten Sägewerks der USA in Grandin. Diese Dokumentation beschreibt die Abläufe und die Menschen die dort lebten und arbeiteten. Eine sehr gute Darstellung einer harten und gefährlichen Arbeit.

Produziert vom  Missouri Dept. of Conservation (1991).





Freitag, 24. August 2012

Die aktuelle Ausgabe des SEABOARD - COAST LINE MODELER ist verfügbar


Die neueste Ausgabe dieser umfangreichen Online-Zeitschrift ist erhältlich (kostenlos). Diese Ausgabe hat 89 Seiten und ist voll illustriert.



Ein paar ältere Ausgaben sind HIER erhältlich - es wird leider nur noch der jeweils letzte Jahrgang angeboten. Die noch älteren Ausgaben sind aber per CD erhältlich. Besonders erwähnenswert ist die Sonderausgabe zu den hölzernen Kühlwagen (Reefers).

Alte US-Lastwagen

Auch in den USA wurden von den großen Herstellern häufig fahrfähige Chassis an kleinere Wagenbauer geliefert. Dies war besonders bei den LKW so, da die kleinen Hersteller sehr viel flexibler auf Kundenwünsche reagieren konnten. Ich stelle hier einen sehr schönen Katalog von Emerson Brantingham Commercial Truck Bodies (auf der Basis von Chevrolet-Chassis) vor. Ein schönes Stück Technikgeschichte.

Bild und Katalog PD
Den vollständigen Katalog gibt es HIER als Pdf.

Dienstag, 14. August 2012

Model Railroad Hobbyist August 2012

Auch vom MRH ist die neuste Ausgabe jetzt verfügbar. Besonders aktuell ist der Bericht von der Grand Rails National Convention.

Artikel in dieser Ausgabe:
STANDARD EDITION (PDF links)

Windows: Download August 2012 (26 MB)
Mac/iOS/Android:Download August 2012 (26 MB)
Linux:Download August 2012 (26 MB)


Erweiterte Versionen (mit Multimedia) bzw. schwarz-weiss oder E-Reader gibt es auf der Homepage des MRH.

Chicago & North Western Historical Society Modeler

Die aktuelle Ausgabe des "Chicago & North Western Historical Society Modeler" - Volume 5, Issue 2 - ist erhältlich. Themen diesmal:

  • E7 of the Chicago & North Western Railroad
  • PS-0?
  • Modeling Mars Lights On CGW F-Units: Pt. 2
  • Superior Hand Brakes
     
    Auf der Downloadseite sind auch noch einige ältere Ausgaben erhältlich.

 

 

 

Freitag, 3. August 2012

IN VOLLEN ZÜGEN - ein Downloadmagazin für den anspruchsvollen Bahn- und Fotofreund


Exakt ein Jahr nach der letzten Ausgabe ist es wieder so weit: Das neue "In vollen Zügen" steht zum Download bereit. Das Thema dieser Ausgabe steht im Zeichen von Detailaufnahmen. Außerdem wunderschönen Bilder von Erich Gilliard aus der Schweiz, der wie kein anderer eine perfekte Symbiose von Zug und Landschaft kreiert. Der historische Teil, gestaltet von Manfred Wolf widmet sich der Reihe 1018. Abgerundet wird diese Ausgabe durch die klassischen Rubriken "Rundschau", "Der andere Blickwinkel" und "International".

In vollen Zügen, Ausgabe Nr. 6 (2012), 300 dpi, für A4 Querformat, 26 MB

Ein hervorragendes Magazin zum Thema Eisenbahnfotos


FDS 1:100 Serie amerikanische LKW

In der tschechischen Kartonmodellszene sind Automodelle im Massstab 1:100 (Minimodel) schon seit langem ein beliebtes Thema. Es gibt unendlich viele Varianten aus allen denkbaren Bereichen. Hier habe ich einige Modelle aufgeführt, die zu meinem US-Modellbahn Thema passen. Die Modelle kommen als Pdf für den Ausdruck in A4, können aber auch sehr sauber skaliert für andere Baugrößen ausgedruckt werden. Vielleicht ist das auch eine Alternative zur Belebung von US-Modellbahnanlagen. Die Modelle sind für diesen Massstab sehr detailliert.




Freitag, 27. Juli 2012

John Allen - The "Wizard of Monterey"

„Bernhard von Chartres sagte, wir seien gleichsam Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen, um mehr und Entfernteres als diese sehen zu können – freilich nicht dank eigener scharfer Sehkraft oder Körpergröße, sondern weil die Größe der Riesen uns emporhebt.“

 
  John Allen war so ein Riese.
  

John Allen (1913-1973), der "Wizard of Monterey," war ein ausgebildeter Künstler und professioneller Fotograf, der sich einen weltweiten Ruf als einer der Großen im Modelleisenbahn-Hobby erworben hat. Seine Fotos und Artikel von den 1940er bis in die frühen 1970er Jahre stellen die Modellbahn als ein herausforderndes und attraktives Hobby dar. Fast 40 Jahre nach seinem Tod erscheinen noch immer Bilder von seiner legendären Gorre&Daphetid Railroad.

John wurde in Joplin, Missouri, geboren. Er wuchs als Waise auf, da seine Eltern bereits 1918 bei einer Grippe-Epidemie verstarben. John kam zu Verwandten nach Kalifornien, wo er für den Rest seines Lebens blieb. Er studierte Betriebswirtschaft an der UCLA, wechselte dann aber an das Art Center College of Design in Pasadena, wo er sich auf die Fotografie konzentrierte. Er eröffnete ein Fotostudio in Los Angeles, aber als der Zweite Weltkrieg begann, zog er nach Monterey, wo er zusammen mit einem Partner durch Porträts von Soldaten zu einigem Wohlstand kam. John selbst konnte aufgrund seiner Herzerkrankung, die die letztendliche Ursache seines Todes war, nicht Soldat werden.


Gegen Ende des Krieges entdeckte er in einem Kaufhaus in Oakland einige Spur HO Modelleisenbahnen.  In seiner Wohnung in der Innenstadt von Monterey begann John Allen mit dem Bau der Modelle und fotografierte sie. Es dauerte nicht lange, bis er seine Fotos den bekannten  Modelleisenbahn-Zeitschriften zur Veröffentlichung anbot. Auch in der ersten deutschen Modellbahn-Zeitschrift, der MIBA, erschienen immer wieder Artikel über Johns Arbeiten. Im Jahre 1946 zog er in die „Cannery Road“, die „Straße der Ölsardinen“. Dort begann die Arbeit an der ersten Gorre und Daphetid Anlage.

Seine Fotos und Artikel wurden in der Modellbahn-Hobby Presse in vielen Ländern veröffentlicht. Von 1953 an war er durch Kapitalerträge aus dem elterlichen Anwesen und den Gewinnen aus seinem Foto-Geschäft nicht mehr gezwungen regelmäßig zu arbeiten. Er konnte sich fortan voll auf den Bau seiner Modellbahn und die fotogafische Dokumentation konzentrieren. Schon im Dezember 1952 hatte er sich ein größeres Haus auf einem Hügel in Monterey gekauft. Dort baute er den Keller so aus, dass darin seine schönste und größte Anlage entstehen konnte, an der er bis zu seinem Tod im Jahre weiterbaute – die legendäre große Gorre&Daphitid.


Neben den spektakulären Fotos, die er von der Gorre and Daphetid in eigenem Namen aufnahm, machte er auch Werbefotos für Varney, einen bekannter Hersteller von Modelleisenbahnen der Zeit, und für Pacific Fast Mail, ein früher Importeur von teuren  Messing Lokomotiven. Seine hervorragenden (Werbe-)Fotos hatten einen enormen Einfluss bei der Verbreitung des Modellbahn-Hobbys.



John konnte seine Kunst- und Fotografieausbildung mit gestaltenden Fähigkeiten, präziser Beobachtung der realen Welt und einem Hang zur Karikatur sehr gut nutzen, um einige wirklich einfallsreiche Effekte auf seiner Anlage darstellen zu können. Viele Modellbahner aus aller Welt haben sich seine Beispiele zum Vorbild für die eigene Arbeit genommen. Trotz der inzwischen erheblich verbesserten Produkte und Materialien, die von den Herstellern angeboten werden, haben seine Modelle und Fotos ihren unwiderstehlichen Reiz und ihre Faszination behalten können.

Eine ausführlichere Biographie über John Allen, geschrieben von Linn Westcott wurde von Kalmbach Publishing Company im Jahr 1983 veröffentlicht, „Modelrailroading with John Allen“ (ISBN 0-89024-559-2).  

Leider ist das Buch beim Verlag seit langem vergriffen, kann aber bei eBay oder in (Online-)Antiquariaten noch gefunden werden. Bei Fans von John Allen ist dieses Werk einfach als „The Book“ bekannt. 








Inzwischen gibt es auch eine etwas erweiterte Neuauflage aus dem Verlag der „Narrow Gauge & Short Line Gazette“, Benchmark Publications. Für das Original werden inzwischen dreistellige Summen verlangt.







  • Model Railroading With John Allen: The Story of the Fabulous HO Scale Gorre & Daphetid Railroad (Paperback) Linn H. Westcott Kalmbach Pub Co.(July 1981) ISBN 978-0-89024-559-0
  • Model Railroading With John Allen: The Story of the Fabulous HO Scale Gorre & Daphetid Railroad (Paperback) Linn H. Westcott Kalmbach Pub Co.(1982) ASIN B0032AW8BE
  • Model Railroading With John Allen: The Story of the Fabulous HO Scale Gorre & Daphetid Railroad (Hardcover) Linn H. Westcott Kalmbach Pub Co.(July 1996) ISBN 978-0-89024-298-8
  • Model Railroading With John Allen: Expanded Edition (Hardcover) Linn H. Westcott Benchmark Publications (2011) ASIN B004L18IN0

Chicago & North Western Historical Society Modeler - eine neue Ausgabe

Die aktuelle Ausgabe des "Chicago & North Western Historical Society Modeler" - Volume 5, Issue 1 - ist erhältlich. Hauptthemen diesmal:

  • Scratchbuilding an M&StL Side Door Caboose in HO Scale

  •  “Challenger” Coach

  • The Caboose Bandit Strikes!

  • C&NW JA 2-8-2 #2507 Model

Sehr gutes Material zum Nachbau, supern vorhandener Modelle und Dokumentation dieses weit verbreiteten Waggontyps. Auf der Downloadseite sind auch noch einige ältere Ausgaben erhältlich.

 

 

 

Donnerstag, 26. Juli 2012

Kartonmodellbau - Katalog-Datenbank des AGK

Als Service für alle an der Geschichte des Kartonmodellbaus interessierten Nutzer stellt der AGK (Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus) Scans von Katalogen und Preislisten wichtiger Verleger und Händler von Kartonmodellen zur Ansicht im Internet zur Verfügung. Dieses Angebot soll zur historischen Einordnung von Modellen und von Verlagsangeboten dienen sowie als Grundlage für weitere Untersuchungen. Eine sehr schöne Sammlung, die Kataloge liegen als Pdf-Dateien zur Ansicht oder Download vor. Auf diese Weise bekommt man eine sehr schöne Sammlung von Katalogen, teilweise wirklich ein Jahrhundert alt.


Montag, 23. Juli 2012

Narrow Gauge Flatcar - Schmalspur Flachwagen als free Download

Thom von CLEVER-Models hat zu der schönen Caboose (siehe hier) noch einen praktischen und sehr variabel nutzbaren Flachwagen / Flatcar in Schmalspurausführung für die beiden Baugrößen 1:87 und 1:48 zum kostenlosen Download bereitgestellt. Natürlich sind die Pdf´s durch skaliertes Ausdrucken auch für andere Massstäbe verwendbar. Drehgestelle sind nicht dabei. Einfach in die Bastelkiste greifen.

Dieses Modell passt besonders gut zu den Maine Two-Foot Schmalspurbahnen. Auch für die vielen Logging- und Mining-Bahnen kommt dieses Modell recht.

(c) 2012 CLEVER Models

Dienstag, 17. Juli 2012

Covered Bridges: Manual zum kostenlosen Download

Viele Modellbahner lieben die "covered bridges", die meist, aber nicht nur, in den östlichen Bundesstaten vorkommen. Diese Brücken wurden für Fußgänger, Kfz und Eisenbahnen gebaut. Auf eine New England Anlage gehört so eine Brücke einfach drauf. Schön rot oder schon in desolatem Zustand, um sich beim Altern auszutoben. Wer nicht nur die paar kommerziellen Modelle nutzen möchte, findet HIER eine sehr detaillierte Beschreibung dieser Brückenbauart. Auch als Pdf zum Download .





Mittwoch, 4. Juli 2012

Noch ein paar Kalender für 2012 - kostenloser Download

Es ist zwar schon die zweite Hälfte des Jahres angebrochen, aber vielleicht möchte ja der Eine oder Andere doch noch seine Wand ein wenig umdekorieren. Ich bin durch Zufall auf die Webseite von RAILDATA gestoßen. Dort gibt es etliche schöne Reiseberichte und eben jedes Jahr eine Reihe schöner Kalender, z.B. den unten gezeigten. Die Kalender lohnen sich allein schon wegen der hervorragenden Bilder. Ein großes Dankeschön an den Ersteller.
(c) raildata, hier nur zur Rezension wiedergegeben

Sonntag, 1. Juli 2012

Narrow Gauge Caboose in H0 und 0 - kostenloser Download von CLEVER-Models

Wieder einmal ein nettes Geschenk von Thom von CLEVER-Models für die Kartonmodellbau-Gemeinschaft: Eine sehr schön gemachte Caboose (US-Variante des Güterzugbegleitwagens) in Schmalspurausführung für die beiden Baugrößen 1:87 und 1:48. Natürlich sind die Pdf´s durch skaliertes Ausdrucken auch für andere Massstäbe verwendbar. Drehgestelle sind nicht dabei. Einfach in die Bastelkiste greifen. Für ein Standmodell gehen auch angepasste "Diamond"-Drehgestelle von den alten Preussen-Loks von Albrecht Pirling.

(c) CLEVER-Models 2012

(c) CLEVER-Models 2012 Ausschnitt aus dem Bogen in 0-Scale

Unter "Freebies" gibt es dort immer wieder hervorragende Modelle zum kostenlosen Download. Um dies auch weiterhin zu gewährleisten, sollte man aber auch ab und zu mal ein paar Modelle kaufen. Das geht einfach per Paypal und Download. Ich werde demnächst einige der Modelle hier vorstellen. Die Modelle eignen sich teilweise auch sehr gut für den Modellbahner, der europäische Vorbilder bevorzugt. Schaut euch einfach mal den Fabrikschornstein bzw. die Pier an.