Samstag, 27. Juli 2013

Big Boy No. 4014 soll wieder fahren!

Die Union Pacific hat jetzt offiziell mitgeteilt, dass die 4014 fahrbereit restauriert werden soll. Nachdem sich jahrelang solche Meldungen als falsch erwiesen, war man in Fankreisen bei bekannt werden der ersten Gerüchte erstmal sehr vorsichtig. 

Union Pacific 4-8-8-4 "Big Boy" #4014, preserved by the Railway and Locomotive Historical Society's Southern California chapter at Pomona Fairplex, Pomona, California, USA. CC-Lizenz


Die Klasse 4000 der Union Pacific Railroad (UP), bekannt als Big Boy, war die größte und leistungsfähigste Dampflokomotivbaureihe der UP und eine der größten und leistungsfähigsten der Welt.
Insgesamt wurden 25 Exemplare des Typs von der American Locomotive Company (ALCO) gebaut, 20 im Jahre 1941 und fünf im Jahr 1944. Die Maschine wurde von einem Team unter Leitung von Otto Jabelmann entworfen, unter dessen Verantwortung auch bereits die gleichwohl noch parallel zum Big Boy gebaute Vorgängerklasse 3900 (Challenger, Achsfolge (2'C)C2' entstanden war. Von einem unbekannten Mitarbeiter der ALCO-Werke stammt die Bezeichnung Big Boy (großer Junge), die er mit Kreide auf die Rauchkammer schrieb. Die Bezeichnung bürgerte sich schnell für die Lokomotiven der 4000er-Klasse ein.

Mit einem Gesamtgewicht von 548,3 t und einer höchsten Dauerleistung von 6.290 PS am Zughaken (bei 48 km/h) gehören die Big Boys zu den schwersten und leistungsfähigsten je gebauten Dampflokomotiven und mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 112 km/h (70 mph) auch zu den schnellsten Gelenkdampflokomotiven. Die Konstruktion war sogar für 129 km/h ausgelegt, um eine hohe Sicherheitsreserve zu bieten.

Die Big Boys hatten die in sie gesetzten Erwartungen voll und ganz erfüllt. In der Praxis zogen sie Züge mit bis zu 6.000 t, und bei einem Versuch in der Ebene konnte eine dieser Lokomotiven sogar einen zuvor mit anderen Lokomotiven angeschobenen 25.000-Tonnen-Zug alleine in Gang halten.


Acht der 25 gebauten Big Boys sind erhalten geblieben, jedoch keine davon in betriebsfähigem Zustand. Die Union Pacific unterhält bereits den Challenger Nr. 3985 der Vorgängerklasse 3900 als größte betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. Die UP war lange Zeit der Meinung, dass sich die Wiederaufarbeitung und Inbetriebnahme eines Big Boy nicht lohne, da sein Einsatzgebiet wegen zu geringer Kurvenradien vieler Strecken und dem großen Überhang der Lok sehr begrenzt ist. 





Und so wird solch ein Monster auf der Straße transportiert: LINK

Donnerstag, 25. Juli 2013

Die aktuelle "Gazette" ist da: July/August 2013


Die Narrow Gauge and Short Line Gazette - Diese Ausgabe würde sich schon allein wegen des herrlichen Coverbildes lohnen! Wie immer ein tolles Heft. Hier der Inhalt:


  • Three Little Layouts - Doable
  • My On30 Version of the D&RGW Pagosa Springs Combine - Fitting in
  • Smuggler's Cove - Part 2: Buildings, Boats, and Details
  • Reaching Back Into History - A Depot from the Past
  • Yosemite Valley Railway Maintenance-of-Way Car 02 - Yet More Detective Work
  • Along the Narrow Gauge - The Surry, Sussex & Southampton Story - Part 4: "Jacks"
  • Bad Day in Dendron - A sidebar
  • Vulcan Iron Works 2-Ton Gas Locomotive
  • Open House on My 3/8n20 Consolidated Republic Mining Company Railroad - Part 2: Open Houses and Operating Sessions
  • Making Hay and Straw Bales - Necessary Detail
  • Layouts to See in the San Diego Area - Come Early and Stay Late! - The 33rd National Narrow Gauge Convention
  • Cultivating Friendships on the Rio Grande Southern - What it's all about
  • Keeping Them Running - Part 2: Tips for Reliable Operation - Couplers · Trucks · Car Maintenance
  • The Narrow Gauge Scene - Getz's Patented Colorado (Blvd.) Travel Log
  • Plans & the Regular Monthly Features 


Einen Index aller Gazette Ausgaben gibt es bei WISEMAN-Modelservice

Donnerstag, 11. Juli 2013

Eisenbahnromantik über die Cass Scenic Railroad

Eisenbahnromantik einmal mit einem Thema ganz nach dem Geschmack der Logging Fans. Eine gut gemachte Dokumentation in der bekannten Profi-Qualität. Der Cass Scenic Railroad State Park liegt in West-Virginia und beherbergt die größten Shay-Lokomotiven der Welt. Es ist einfach unglaublich, durch welche Kurven und Steigungen diese riesigen Lokomotiven fahren können. Schade, dass diese Bauarten in Europa nur als Einzelstücke eingesetzt wurden, u.a. eine in Österreich. Informationen zum aktuellen Museumsbetrieb und zur Geschichte gibt es hier: Homepage der Cass Scenic Railroad.

Den aktuellen Prospekt bekommt man hier als Pdf-Download



Railroaders - eine Dokumentation über die Arbeit der Eisenbahner im kanadischen Westen

Dieser knapp 23 Minuten lange alte s/w Film zeigt die Arbeit der Männer der Canadian Pacific Railroad im Westen Kanadas. Bilder vom Kicking Horse und Rogers Pass.
Harte Arbeit, aber irgendwie scheint diese Epoche doch ruhiger gewesen zu sein als unsere Zeit.
                       

Mittwoch, 10. Juli 2013

Neues Sandhouse von CLEVER Models in 0 und H0

Von Thom gibt es ein sehr schönes neues Gebäude als "Freebie". Es handelt sich um einen kleinen Schuppen zur trocknung von Lokomotivsand. Dieser wurde und wird beim anfahren und bremsen einer Lok benötigt. Um rieselfähig zu bleiben wird der Quarzsand getrocknet.


Was zum vollständigen Modell noch fehlt, ist ein kleiner Sandbunker. Das könnte auch ein alter Güterwagen (Gondola) sein und dazu ein paar Rohre vom Haus zum "Sanding-Tower". Das ist quasi eine kleine Tonne mit Schlauch, aus der der Sand in die Sandbehälter und Dome der Loks rieselt.

Beispiel:



Wie alle Modelle von "CLEVER Models" zeigt auch dieses wieder eine hervorragende Textur.

DOWNLOAD  (Baugröße H0 ein Pdf, Baugröße 0 vier einzelne Pdf´s)

Bild: (c) Clever Models mit Genehmigung

Eine sehr schöne Zeichnung (4 Seiten, Pdf) gibt es hier: LINK

Donnerstag, 27. Juni 2013

"DB mit Pfiff" - Wie die Bundesbahn früher Nachwuchs ermuntern wollte...

Die Zeit der "DB mit Pfiff" ist nun auch schon wieder fast ein viertel Jahrhundert her. Die DB hat die Zeitschrift von 1957 bis 1986 herausgegeben, und die Hefte waren an großen Bahnhöfen kostenlos erhältlich. Die Hefte richteten sich überwiegend an technikbegeisterte Jungs, die sich für die Eisenbahn zu interessieren begannen. Viele der in den damaligen "Pfiff-Clubs" organisierten jungen Eisenbahnfans finden sich noch heute z.B. im Forum der "Drehscheibe-Online" oder auch als Autoren von Eisenbahn-Fachbüchern wieder.

  
Zwei Ausgaben sind als Download erhältlich. Besonders die aquarellartigen Bilder strahlen eine ungebrochene Faszination aus.
  
Pfiff 2/57 zum Download (6,8 MB)
Pfiff 3/57 zum Download (4,6 MB)

Altes Kartonmodell von Epinal - Kleinstadtbahnhof

Ein sehr schön gezeichneter Bogen, ein Bahnhofsgebäude, wie es fast überall in Frankreich gestanden haben könnte. Lithographie etwa 1870. Imagerie D`Epinal

Imagerie D´´Epinal Grande Constructions No 13 Gare





















 
Download in hoher Auflösung

Mittwoch, 26. Juni 2013

Die Lokhalle - 120 Jahre Göttinger Eisenbahngeschichte - kostenloser Download

Ein Buch vom Göttinger Tageblatt:

Format 24 x 22 cm · 168 Seiten
fester Einband · über 170 Fotos, Pläne, Zeichnungen (zur Hälfte in Farbe)

Ein spezielles Angebot ist der angebotene Download eines  94-seitigen Auszugs aus dem Buch (10Mb/pdf). Der Auszug ist der vollständige Teil, der sich mit der Eisenbahn beschäftigt.

Montag, 17. Juni 2013

Bald keine Floquil Farben mehr...

Für alle Modellbahner, die noch selbst Pinsel und/oder Airbrush in die Hand nehmen, hat Microscale (der Decal-Hersteller) eine Liste mit möglichen Alternativen bereitgestellt. Vielleicht hilft dies ja für das eine oder andere Projekt weiter.

Microscale-Farbtabelle

Montag, 6. Mai 2013

Alte Handhebeldraisine als "Free Download"

Wer hat sich noch nicht ein detailliertes Modell einer Handhebeldraisine gewünscht? Der Konstrukteur "Uhu02" gibt uns, wahrscheinlich wieder nur für kurze Zeit, die Möglichkeit ein solches Modell kostenlos herunter zu laden.  (Download). Jeder Interessierte sollte sich dieses Modell möglichst schnell sichern. Spurweite 45mm bei Ausdruck auf A4.

Draisine 1Draisine 2
Bilder von UHU2

Montag, 25. März 2013

Diesel Locomotive Basics - wie funktioniert eine dieselelektrische Lokomotive?

Am Beispiel einer alten EMD SW Rangierlok werden alle Baugruppen vorgestellt. Ein sehenswertes Video.




Sonntag, 24. März 2013

Die aktuelle "Gazette" ist da

Die Narrow Gauge and Short Line Gazette - Wie immer ein tolles Heft. Hier der Inhalt:


  • My O Scale Key Largo Rum Company - Building Structures from Paper
  • George's Boat Yard on the On30 Elkhorn Iron & Timber Co. Railroad - On tour
  • A New Modeling Adventure - The Colorado Midland in Proto 48
  • Telluride - The San Juan Mining Supply Co. in HO Scale
  • Yosemite Valley Railway Maintenance-of-Way Tool Car 01 - More Detective Work
  • Along the Narrow Gauge - The Surry, Sussex & Southampton Story - Part 2: A New Narrow Gauge Line
  • Surry, Sussex & Southampton #2 - A sidebar
  • "El Huatusquito" 2-Foot Gauge - Mexican Style - Part 8: The FCCH/F.C. Passenger Coach #1
  • My 7/8n2 Illinois Tunnel Company Diorama - "Phase III": Tunnel Meets Street
  • The Sjuskogen-Styggberget Railway SjB - An HO Gauge Norwegian Model Railway
  • My On30 Gate Hill Railway - Life time dream
  • A 1940s Street Scene - The Lower End
  • The Narrow Gauge Scene - Narrow Gauge Revolution
  • Plans & the Regular Monthly Features 

Einen Index aller Gazette Ausgaben gibt es bei WISEMAN-Modelservice

Union Pacifics riesige Gasturbinenloks

Die Union Pacific Railroad besaß den weltweit größten Fuhrpark an gasturboelektrischen Lokomotiven (englisch gas turbine-electric locomotive, GTEL). Der erste Prototyp, die UP50, wurde von Alco-GE für Gütertransporte über lange Strecken gebaut und 1948 bei Union Pacific in Dienst gestellt. Es folgten drei weitere Bauserien, die in Betrieb waren, bis steigende Treibstoffkosten sie in den 1970er Jahren unwirtschaftlich machten.

Zwei tolle Videos mit vielen Originalaufnahmen gibt es HIER  und HIER


Bildauthor: JeremyA unter CC-Lizenz

Goggomobil Kleintransporter der Post in 1:35

In den Jahren 1957 bis 1965 baute Glas einen vom Goggomobil abgeleiteten Kleintransporter als Modell TL, der geschlossen und mit offener Ladefläche ähnlich einem kleinen Pickup erhältlich war. Einen großen Teil der Produktion (etwa 2000 Stück) kaufte die Deutsche Bundespost. Ein sehr schönes Kartonmodell davon gibt es von PAPERCRAFT.IT.



Dort gibt es auch noch ein paar sehr schöne alte VW-Busse, einen DAF mit Wohnwagen sowie den wirklich reizenden Kleinschnittger.


Weitere Automodelle aus Karton zum kostenlosen Download in einer alphabetischen Liste nach Marken sortiert.

Samstag, 23. März 2013

Gebäudemodelle für die Modellbahn - kostenloser Download

Der Berliner Kartonmodellbauer und Konstrukteur Godwin T. Petermann stellt auf seiner Webseite einige seiner hervorragenden Modelle zum kostenlosen Download bereit.
Godwins Modelle sind in der deutschen Kartonmodellbauszene seit langem bekannt, viele davon waren aber lange nicht mehr erhältlich. Ich habe unten ein paar Abbildungen angefügt. Danke an Godwin für diese schönen Modelle!

Bild von der Homepage von G.T. Petermann
 Dieses sind nur einige der dort erhältlichen Modelle.