Donnerstag, 30. Oktober 2014

Mein "Colorado Narrow Gauge" Kalender 2015 zum Download

Auch meinen aktuellen Kalender "Colorado Narrow Gauge", wie immer als kostenloser Download. My international friends: Please feel free to download your calendar. There are archives available with individual calendar pages (jpg) to use as desktop wallpaper.






Colorado Narrow Gauge: Pdf (ganzer Kalender) oder Zip-Archive (einzelne jpg´s, z.B. als Desktop Wallpaper)

Die Kalender liegen als Pdf im Format A4 quer vor. Die Bilder sind vom US-Fotografen Nathan D. Holmes (licensed under a Creative Commons License). Dieser Kalender steht ebenfalls unter der o.a. CC-Lizenz (This calendar too is licensed under Creative Commons License).

Mittwoch, 29. Oktober 2014

The O-Scale Resource - Nov./Dez. 2014

Wieder eine neue Ausgabe dieses Online-Magazins. Es wendet sich speziell an die Modellbahner mit einer Vorliebe für den Massstab 1:48 (US O-Scale).



Durch anklicken des Titelbildes öffnet sich ein Viewer, in dem es oben rechts einen Button gibt, der mit "pdf" beschriftet ist. Damit ist der Download von einzelnen Seiten oder des ganzen Heftes möglich. Es gibt keinen Zwang zur Registrierung, zur Zeit sind im Archiv auch die vorangegangenen 7 Ausgaben erhältlich.   Zur Homepage des Magazins.

Ein neues Online Magazin mit Focus auf den Massstab 1:64: "The S-Scale Resource"

Und jetzt auch für die "S-Scaler"

Auch für diesen, eigentlich idealen, Massstab gibt es jetzt ein Online-Magazin. Gemacht von den Leuten, die für die O-Scale Resource stehen:



S-Scale Resource Magazin

Wie immer, lohnt sich der Blick auch für Freunde der anderen Massstäbe.

Montag, 27. Oktober 2014

Mein "US-Diesel in Action" Kalender 2015 zum Download

Meinen aktuellen Kalender "US-Diesel in Action", wie immer als kostenloser Download. My international friends: Please feel free to download your calendar. There are archives available with individual calendar pages (jpg) to use as desktop wallpaper.





US-Diesel in Action: Pdf (ganzer Kalender) oder Zip-Archive (einzelne jpg´s, z.B. als Desktop Wallpaper)

Die Kalender liegen als Pdf im Format A4 quer vor. Die Bilder sind vom US-Fotografen Nathan D. Holmes (licensed under a Creative Commons License). Dieser Kalender steht ebenfalls unter der o.a. CC-Lizenz (This calendar too is licensed under Creative Commons License).

Sonntag, 19. Oktober 2014

Kartonmodell einer KCS EMD-GP38 in grau und weiss - Spur N / 1:160 / N-Scale

Auf einer Seite des "PaperModelers"-Forums habe ich diesen interessanten Bogen gefunden. Vielleicht gibt es da ja in Zukunft noch mehr zu sehen. Auch eine Skalierung nach H0 wäre schön.

Für ein Exemplar des Models bitte an den Autor wenden. Die Email-Adresse befindet sich im Thread in o.g. Forum unter der Abbildung dieses Bogens.







Modellbauzubehör: Öl- bzw. Benzintank Spur Null von CLEVER Models

Ein immer wieder nützliches Zubehör sind diese Tanks auf einem Stahlgestell. Man kann sie bei der Logging RR oder im großen Bahnbetriebswerk verwenden. Auch hinter den schönen Gebäuden von CLEVER Models machen sie sich gut. Auf H0 skaliert sind die Modelle auch noch baubar, allerdings dann ein wenig "fummelig".



Das Modell gibt es, wie immer auf der "Freebies"-Seite von CLEVER-Models.

Dieses Bild zeigt meine H0-Version, allerdings schon ein paar Jahre alt. Das kann man besser machen.

Freitag, 17. Oktober 2014

CLEVER Models - General Rope & Wire Co - free download

Vor zwei Jahren habe ich dieses Kartonmodell bereits einmal vorgestellt. Ein Top Modell von Thom Miecznikowski (CLEVER-Models) als kostenloser Download. Damals jedoch nicht über deren eigene Homepage sondern komplett mit sehr gut bebildertem Baubericht auf:  http://shortlinemodelers.com zu bekommen. Der sehr ausführliche Baubericht existiert dort immer noch, der Download-Link geht jedoch ins Leere. Auf der Website von CLEVER-Models ist unter "Freebies" jetzt eine aktualisierte Version für HO und 0 erschienen. Dieses Geschenk sollte sich niemand entgehen lassen. Ich habe das Modell bereits gebaut. Es sieht toll aus und der Bau macht einfach nur Spaß.





Mittwoch, 15. Oktober 2014

Cumbres & Toltec: chasing no. 484 again

Einige Vorbeifahrten von C&TS K-36 no. 484 mit ihrem Personanzug. Sehr schöne Bilder und Anregungen für den Landschaftsbau.


Donnerstag, 9. Oktober 2014

Dampfloks und die Zuckerrohrernte auf Kuba

Die Zuckerrohrernte auf Kuba heißt "Zafra" und findet von Ende Dezember bis Anfang April statt. Zahlreiche Dampfloks kommen dabei zum Einsatz. Das Zuckerrohr muß von den Feldern zu den jeweiligen Zuckerfabriken im Land befördert werden, wobei atemberaubende Dampflokomotiven und Güterzüge zum Einsatz kommen. Lokomotiven sowie Diesellokomotiven tragen häufig den Namen C.A.I. (Complejo Agro Industrial) sowie die Bezeichnung der Genossenschaft bzw. Zuckerfabrik.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Cumbres and Toltec: Verfolgung des täglichen Zuges von Chama nach Los Pinos

Die Cumbres & Toltec Scenic Railroad ist eine Schmalspur-Museumseisenbahn mit 914,4 mm (= 3 Fuß) Spurweite in den Rocky Mountains. Sie war Teil eines vormals großen Schmalspurbahnnetzes der Denver and Rio Grande Western Railroad rund um Chama (New Mexico). Nach der Stilllegung des Bahnnetzes konnte die Teilstrecke nach Antonito (Colorado) mit einer Länge von 103 Kilometern (64 Meilen) durch Eisenbahnfreunde vor dem Rückbau bewahrt werden. Laut Eigenwerbung ist sie die höchstgelegene Schmalspurbahn in den USA. Eingesetzt werden fast ausschließlich Schlepptenderloks, die Museumsbahn besitzt aber auch Dieselloks. Die Strecke beginnt am ehemaligen Knotenpunkt in Chama, von wo u.a. früher eine Strecke nach Durango führte. Sie verläuft mit starken Steigungen, die oftmals das Vorspannen weiterer Lokomotiven erfordern, bis zum Cumbres-Pass auf 3053 Meter Höhe. Mit einer Zwischenstation in Osier steigt sie leicht auf die Hochebene von Colorado ab. Die Strecke mäandriert stark und überschreitet nach Osier 11 Mal die Grenze der Bundesstaaten New Mexico und Colorado bis sie schließlich den Endpunkt Antonito erreicht. Die Strecke überquert insgesamt auf 3 großen Stahlbrücken kleinere Flussläufe, besitzt viele kleinere Holzbrücken und zwei Tunnel.



Webcams Chama Yard

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Harzer Schmalspurbahn Winter 1991/92

Harzer Schmalspurbahnen zum Ende der Reichsbahnzeit. Zugfahrten mit Dampf und Diesel, T1 auf Sonderfahrt und Rangiertätigkeiten in Alexisbad und Harzgerode mit 99.72 und 199.8. Ein sehr schöner Film, kein Kommentar - nur toller Sound.





Ein paar interessante Baufahrzeuge in 1:100

Bei den Kartonmodellbau-Kollegen in der Slowakei gibt es ein paar sehr schöne Liebherr Baufahrzeuge im dort gängigen Massstab 1:100. Die Modellbögen lassen sich aber sehr gut nach 1:87 oder größer skalieren. Dazu einfach mit einem Grafikprogramm (z.B. das kostenlose "GIMP") öffnen und die Größe ändern oder die Einstellungen im Druckertreiber nutzen.

Liebherr Bagger R964
Liebherr R964.zip
(1.27 MiB) 



Liebherr Radlader L586
Liebherr L586.zip
(717.97 KiB) 

Liebherr Planierraupe PR764
Liebherr PR764.zip
(871.79 KiB) 




Donnerstag, 11. September 2014

San Salvador (Cabrillo's ship) - ein neues Wahrzeichen von San Diego

Der Nachbau der "San Salvador"  ist nur eines von vielen interessanten Objekten in San Diego, der südlichsten Großstadt Kaliforniens. Die San Salvador war das Flagschiff des Eroberers João Rodrigues Cabrilho. Sie war eine 30 m Galeone mit 200t Verdrängung. Da auf dieser Webseite meist Modelle von Eisenbahnen und anderen Landfahrzeugen vorgestellt werden, hier der Grund für die Vorstellung: es ist ein sehr schönes, in zwei Schwierigkeitsstufen baubares Kartonmodell von Digital Navy. Das Modell gibt es auf der Website des "Maritime Museum San Diego".


Mittwoch, 10. September 2014

Eine Legende: Die Pickering Lumber Company

Anfang der 20er Jahre kam es zu vielen Veränderungen in der amerikanischen Holzindustrie. Im Jahr 1921 erwarb die Pickering Lumber Company die Standard Lumber Company mit ihrer Sugar Pine Railroad.
1925 kaufte Pickering die heute legendäre West Side Lumber Company und deren Bahn. Am Ende der großen Depression in den 30ern schloss Pickering Lumber Company alle seiner Firmen. 1934 kam die West Side Lumber zu ihren vorherigen Eigentümern zurück. Pickering eröffnete seinerseits, nach dem Erhalt öffentlicher Gelder, seine alten "Operations". In den folgenden Jahren wurde der Holztransport auf der Straße zur großen Konkurrenz der Bahnen. 1961 beendete die West Side Lumber Railroad ihren Betrieb und nur vier Jahre später folgte die Pickering Lumber Railroad.

Hier ein kurzer Rückblick im Bild:




Vom bekannten US-Eisenbahn Maler John Hugh Coker, viele Titelbilder der "Narrow Gauge & Short Line Gazette" stammen von ihm, gibt es ein neues Bild mit der berühmten Shay #9 der WSLCo.. John Coker bietet seine Bilder natürlich auch zum Kauf an.
(c) John Coker


"West Side Lumber Co. #9"

Dienstag, 2. September 2014

ROKAL TT - eine legendäre Marke

Die Nenngröße TT ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 12 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur TT bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:120.
TT ist die Abkürzung des englischen Table Top, was Tischfläche bedeutet, sinngemäß aber meint: passt auf einen Tisch. Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der Nenngröße H0 im Maßstab 1:87; andererseits sind mehr Details möglich als bei der nächstkleineren Nenngröße N im Maßstab 1:160. TT wird deshalb auch als Spur der Mitte bezeichnet.

Die Nenngröße TT wurde in den Vereinigten Staaten im Jahre 1946 von Ingenieur Hal Joyce aus Indiana entwickelt und durch die von ihm (1945) gegründete Firma H. P. Products vertrieben. In Deutschland verbreitete sie sich durch die Unternehmen Rokal im Westen und Zeuke & Wegwerth im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngröße TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben. In der DDR und in den RGW-Staaten verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke & Wegwerth (die über 800 Mitarbeiter in Berlin beschäftigten). Nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus Zeuke der VEB Berliner TT-Bahnen (BTTB). Nach dem Mauerfall 1989 wurde BTTB vom zwangsenteigneten Inhaber Zeuke und dann im Konkurs 1993 vom sächsischen Unternehmen Tillig übernommen und ist bis heute der größte Vollsortimenter in der Baugröße.




Diesen, vom ROKAL Hersteller 2002 herausgegebenen Sammlerkatalog kann man HIER herunterladen. Der Katalog wurde ursprünglich in einer Auflage von 750 Stück gedruckt. Interessant für Sammler sind die hervorragenden Fotos sowie die Angaben zu Sammelerpreisen. Weitere Infos auf den Seiten der ROKAl Freunde Lobberich.