Die bekannten Edelstahlwaggons von BUDD in AMTRAK-Farben als relativ einfache Kartonmodelle von FDS.
Download: Coach Lounge Baggage alle als Pdf
Dazu passend ein einfacher AMTRAK Bahnhof: Depot als Pdf
Modellbahnen einmal anders. Amerika in HO, Loks und Wagen aus Karton. Holzfällerbahnen in Normal- und Schmalspur. Außerdem natürlich der Kartonmodellbau - ein schönes, umweltfreundliches Hobby. Hier meine Beiträge dazu, das Hobby einfach mal ein bisschen lockerer zu nehmen. * Ich wünsche mir alle US-Truppen raus aus Deutschland. Wir brauchen keine Besatzer!
Mittwoch, 28. Dezember 2016
Montag, 12. Dezember 2016
Broschüren der AT&SF
Wie alle anderen großen US-Bahngesellschaften hat auch die "Santa Fe" von Beginn an viel für eine gute Werbung und Information der Öffentlichkeit getan. Hier stelle ich drei Broschüren vor, die die Bahngesellschaft und den Bahnbetrieb beschreiben bzw. speziell an den Modellbahner gerichtet auch Planzeichnungen für den Modellbau bereitstellen.
Kalender mit historischen Aufnahmen von hölzernen Eisenbahnbrücken
Trestles, diese so zerbrechlich wirkenden rustikalen Holzbrücken, sind uns seit jeher aus vielen Western bekannt. Diese Brücken wurden aber nicht nur in Nordamerika gebaut, es gab sie überall.
Oft nur als kurzzeitige Lösung bis zum Bau dauerhafterer Typen gebaut, haben viele dieser Trestles doch überlebt. Für den Modellbahner sind sie ein dankbares Bastelobjekt, da sehr flexibel einzusetzen.
Den Kalender 2017 „Trestles - Eisenbahnbrücken aus Holz“ gibt es hier: Download als Pdf
Mein "Steam in Colorado" Kalender 2017 zum Download
Auch dieses Jahr gibt es natürlich wieder einen Kalender für die Dampflok- und Schmalspurfreunde. "Steam in Colorado", wie immer als
kostenloser Download. My international friends: Please feel free to
download your calendar.
Colorado Narrow Gauge: Kalender als Pdf
Mein "US-Dieselpower" Kalender 2017 zum Download
Meinen aktuellen Kalender "US-Dieselpower", wie immer als
kostenloser Download. My international friends: Please feel free to
download your calendar.
US-Diesel in Action: Download als Pdf
Freitag, 9. Dezember 2016
California Narrow Gauge
Die Waggonbaufirma Carter aus Kalifornien enstand in den 1870er Jahren. Dieser Film zeigt die Bauweise dieser eigentlich recht einfachen Bahnfahrzeuge und deren Einsatz. Im Film wird aber auch die Entstehung der Schmalspurbahnen rund um San Francisco, deren lokaler Einfluss und ihr Verschwinden beschrieben.
SPCRR HotBox, ein Newsletter zum Thema:
Month | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
January | |||||
February | |||||
March | |||||
April | |||||
May | |||||
June | |||||
July | |||||
August | |||||
September | |||||
October | |||||
November | |||||
December |
Montag, 5. Dezember 2016
El Paso`s best little Hobby Shop: Woodie`s Train Shop
Ich habe in den Jahren 1981 und 1985 in El Paso stets bei Woodies vorbei geschaut. Ein kleiner Modellbahnladen mit sehr persönlicher Betreuung der Kunden. Dort habe ich meine ersten US-Modelle gekauft. Eine schöne Zeit. Hier ein altes Foto aus 1985 und, man glaubt es kaum, ein Videoclip auf Youtube. Da kommen die Erinnerungen zurück...
New York Central Streamliner
Eine kleine, informative Broschüre über die berühmten, dampfgeführten Streamliner der Central.
Norfolk & Western Class J Lokomotiven - Broschüre zum Download
Von der Klasse der "Northern" - 4-8-4 - wurden in Nordamerika (Kanada, USA und Mexiko) zwischen 1926 und 1950 insgesamt 1126 Exemplare gebaut, wovon die Canadian National Railway mit 203 Stück die meisten besaß. Die schnellste an einer Northern unter kontrollierten Bedingungen gemessene Geschwindigkeit erreichte die abgebildete Klasse J der Norfolk & Western Railroad. Trotz ihrer mit 1778 mm nicht sehr großen Treibräder erreichte die Lokomotive Nr. 610 bei Vergleichsfahrten mit der Klasse T1 der Pennsylvania Railroad eine Geschwindigkeit von 177 km/h. Anderen Lokomotiven, wie die Klasse S-1 (Niagara) der NYC und der Class 2900 der ATSF
werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten nachgesagt. Alle diese
Lokomotiven überschritten im täglichen Betrieb regelmäßig die
100-mph-Grenze (161 km/h) und waren damit die schnellsten vierfach
gekuppelten Lokomotiven überhaupt.
DOWNLOAD der Broschüre (Pdf)
Donnerstag, 17. November 2016
Berühmte Schmalspurstrecken in Colorado
Die Georgetown Loop Railroad ist der 4,8 km (3 Meilen) lange Abschnitt der von der Union Pacific Railroad 1881 in Betrieb genommenen Georgetown, Breckenridge und Leadville Railroad, der auf der Devil’s Gate High Bridge, einer 29 m (95 Fuß) hohen Trestle-Brücke,
über den Clear Creek Canyon führt. Das besondere dabei ist, dass die
Bahnstrecke sich dabei selbst überbrückt. Ursprünglich wurde die
Bahnlinie in den 1870er Jahren während der Zeit des Goldrausches in Colorado erbaut und diente zunächst dazu, die Erträge aus der Silbermine Lebanon in Silver Plume nach Leadville zu transportieren, und entwickelte sich dann zu einer von Colorados ersten Touristenattraktionen.
Die berühmte Highbridge, ein Ausschnitt aus dem folgenden Bild |
Die gesamte "Loop" - anklicken für volle Größe |
Die D&RG baute von Pueblo aus westwärts und erreichte Cañon City 1874. Die Linie wurde nun durch die Royal Gorge gebaut und erreichte Salida (Colorado) am 20. Mai 1880.
Ein Jahr später war das nördlich gelegene Leadville erreicht. Von
Salida aus baute die D&RG eine weitere Strecke westwärts über den
Marshall Pass (3.305 m), wo die Nordamerikanische kontinentale Wasserscheide überschritten wurde, und erreichte Gunnison (Colorado) am 6. August 1881. Hinter Gunnison erreichte die Bahn den berühmten Black Canyon. Die Gleise verließen den immer schwieriger zu trassierenden Canyon bei Cimmaron und überquerten den Cerro Summit, wodurch schließlich am 8. September 1882 Montrose (Colorado) erreicht wurde. Ab Montrose wurde im März 1883 eine Linie über Delta nach Grand Junction und dort eine Verbindung mit der Rio Grande Western Railroad eröffnet, wodurch eine durchgehende Schmalspurlinie von Denver nach Salt Lake City zustande kam.
Marshall Pass Strecke - anklicken für volle Größe |
Freitag, 11. November 2016
Malcolm Furlows Denver & Rio Chama Western
Der amerikanische Künstler (Musiker, Fotograf, Maler, Grafiker,
Bildhauer) hat auch eine modellbahnerische Vergangenheit. In den
beginnenden 80er Jahren veröffentlichte Furlow etliche Artikel mit
seinen hervorragenden Fotos in den gängigen Zeitschriften, wie z.B.
Model Railroader und Railroad Modelcraftsman. Von der Anlage ist seit
Jahren nichts mehr zu sehen. Es ist auch nicht bekannt ob er überhaupt
noch mit dem Thema Modellbahn befasst ist. Hier nun ein paar alte Bilder
der immer noch faszinierenden Anlage. Furlows dramatisierender
Landschaftsbau ist bis heute unerreicht.
Bugatti-Triebwagen: Geschichte und Kartonmodell
Die Bugatti-Triebwagen waren vom Automobilhersteller Bugatti gebaute Verbrennungstriebwagen, die zwischen 1933 und 1958 in mehreren Varianten im Schienenverkehr in Frankreich eingesetzt waren.Chemins de fer de l'État (ETAT), einige Exemplare gingen auch an die Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) und die Réseau ferroviaire d’Alsace-Lorraine (AL). In den französischen Staatsbahnen (SNCF) wurde eine Serie als XB 1000 bezeichnet.
Um die bereits vorproduzierten Motoren für den Bugatti Royale zu verwerten, nahm Ettore Bugatti
1932 einen Auftrag der französischen Staatseisenbahn ETAT – einem
Vorläufer der heutigen SNCF – an und konstruierte einen Triebwagen, von
Bugatti offiziell Wagon Rapide oder kurz WR genannt. In nur neun Monaten entwickelte die Firma ein Fahrzeug, das diverse technische Anleihen am Automobilbau nahm.Angetrieben wurde der Triebwagen von Achtzylinder-Reihen-Benzinmotoren mit einer obenliegenden Nockenwelle und einem Hubraum von 12.750 cm³. Versorgt wurden die Motoren von je zwei Zenith-Vergasern, die nur in drei Stufen reguliert werden konnten. Des Weiteren wiesen die Motoren eine Doppelzündung und eine Trockensumpfschmierung
auf. Die Leistung der Motoren wurde für den Einsatz im Triebwagen auf
147 kW (200 PS) bei 2.000/min reduziert. Betrieben wurden sie mit einer
Mischung aus Benzin, Benzol und Alkohol.
Die Motoren waren bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich angeordnet. Im Modell Présidentielle
standen die vier Motoren in der Mitte des Triebwagens quer zur
Fahrtrichtung nebeneinander. Je zwei Motoren waren mechanisch
miteinander gekoppelt und trieben über Umkehrgetriebe, Hydraulikkupplung
und Kardanwelle die mittleren beiden Achsen je eines vierachsigen
Drehgestells an.
Die Modelle WL waren mit nur zwei Motoren ausgestattet, die in
der Mitte des Fahrzeugs längs an einer Seite standen. Sie trieben über
eine hydraulische Kupplung und eine Kardanwelle nur die Achse an, die am
nächsten zur Wagenmitte lag. Je ein Umkehrgetriebe war direkt an der
angetriebenen Achse montiert.
Die dreiteiligen Gelenkzüge Triple waren wiederum mit vier
Motoren ausgestattet, die ebenfalls längs in der Mitte des Triebwagens –
der sich in der Mitte des Zuges befand – eingebaut waren; allerdings je
zwei Motoren hintereinander an je einer Seite des Wagens. Die beiden
vorderen Motoren trieben je eine Achse des vorderen Drehgestells an, der
in Fahrtrichtung rechte Motor die hinterste, der linke Motor die zweite
Achse. Die beiden hinteren Motoren trieben spiegelbildlich zwei der
hinteren Achsen an. Da die spezifische Leistung der Triple
niedriger war als die der anderen Ausführungen, erfolgte die
Kraftübertragung über je ein elektromagnetisches Untersetzungsgetriebe
der Marke Cotal pro Kardanwelle. Auch hier war je ein Umkehrgetriebe direkt an jeder angetriebenen Achse montiert.
Gebremst wurde der Triebwagen mit Trommelbremsen. Diese Bremsen waren sehr effektiv, verschlissen aber schnell. Die Räder waren mit einer Lage Gummi zwischen Rad und Radreifen ausgestattet. Je zwei Achsen waren mit einem Blattfederpaket gegen das Drehgestell gefedert.
Die Karosserie war leicht – das Gesamtgewicht betrug lediglich 35 t –
und aerodynamisch konstruiert; der Führerstand befand sich über dem
Motorenabteil in der Mitte des Zuges. Der Fahrzeugführer blickte über
das Dach des Triebwagens, was vor allem bei den späteren
Gelenktriebwagen eine stark eingeschränkte Sicht direkt vor das Fahrzeug
mit sich brachte.
Das Fahrzeug wurde 1933 fertiggestellt. Bei ersten Testfahrten
erreichte es 172 km/h und war damit eines der ersten modernen
Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge. (aus Wikipedia)
Montag, 24. Oktober 2016
Straßenbahn Olsztyn - ein sehr schönes Kartonmodell aus Polen
Meterspuriger Straßenbahnbetrieb von 1907 bis 1965
Die Straßenbahn Olsztyn verkehrte von 1907 bis 1965 in Allenstein/Olsztyn, heute Woiwodschaft Ermland-Masuren (Polen).
In der in Ostpreußen (Königreich Preußen, Deutsches Kaiserreich) gelegenen Stadt Allenstein wurde zu Beginn der 1900er Jahre die Errichtung einer elektrischen Straßenbahn
diskutiert. Da kein privater Unternehmer Interesse zeigte, beschloss
die Stadtverwaltung am 17. Juli 1906 den Bau von Elektrizitätswerk und
Straßenbahn. Die Straßenbahn wurde eingleisig und in Meterspur gebaut. Am 15. Dezember 1907 wurde der Betrieb aufgenommen, es verkehrten zwei Linien:
Linie 1 Bahnhof–Remontemarkt (heute: Dworzec Główny–Plac Roosevelta)
Linie 2 Guttstädter Straße–Jakobsberg (heute: 1 Maja–Jakubowo)
1909 wurde Linie 1 vom Remontemarkt zum Eisenbahnhaltepunkt
Allenstein West (heute: Dworzec Olsztyn Zachodni) verlängert. Linie 1
verkehrten alle 7,5 Minuten, Linie 2 alle 15 Minuten.
Eine weitere Anpassung an das Wachstum der Stadt erfolgte zunächst
nicht. Erst 1930 wurde das Straßenbahnnetz letztmalig ausgebaut, Linie 1
wurde bis zum Jahnweg (heute: ul. Jeziorej) verlängert, wofür ein
kurzer Abschnitt der bisherigen Strecke zum Haltepunkt Alleinstein West
stillgelegt wurde.
Im September 1939 wurde in Olsztyn der Betrieb mit Oberleitungsbussen
aufgenommen. Die 1940 eröffnete Obuslinie 2 ersetzte die
Straßenbahnlinie 2. Seitdem verkehrte als einzige Straßenbahnlinie nur
noch die Linie 1.
Im März 1945 wurden Straßenbahn- und Obusbetrieb in Folge des Zweiten Weltkriegs
eingestellt, am 23. Mai 1945 wurde Allenstein als Teil des südlichen
Ostpreußens Polen angegliedert. Am 30. April 1946 wurde der
Straßenbahnbetrieb wieder aufgenommen. Am 28. Juni 1946 wurde Linie 2
wiedereröffnet. Die Straßenbahn konnte immer weniger den Ansprüchen
genügen, die eingleisigen Strecken machten den Betrieb schwerfällig. Am
20. November 1965 wurde der Straßenbahnbetrieb auf beiden Linien
eingestellt. 1971 endete der Obusbetrieb in Olsztyn.
Das Kartonmodell der alten Strassenbahn
Link zur Downloadseite
(Bauteile und Anleitung in getrennten Pdf´s)
Sonntag, 23. Oktober 2016
Schmalspurbahnen aus Ungarn - Kartonmodelle in 1:45 als Download - neur Link
Für alle Liebhaber von Schmalspurbahnen gibt es HIER
ein paar sehr schön gemachte Modelle ungarischer Schmalspurfahrzeuge
zum Download. Die Modelle können vom einigermaßen geübten Modellbauer
sehr gut nachgebaut werden. Vielleicht wäre ja auch der Nachbau in
Kunststoff mit passender Motorisierung möglich. Die Modelle liegen als
PNG-files vor, der Ausdruck ergibt ohne Änderungen Modelle im Massstab
1:45, also europ. Spur 0. Natürlich lassen sich die Modelle auch per
Druckertreiber oder Grafiksoftware auf andere Größen skalieren.
Samstag, 22. Oktober 2016
Lone Ranger Town Modelle
In den vierziger Jahren kam bei vielen amerikanischen Kindern Frühstücksflocken von General Mills auf den Tisch und das möglichst oft. Der Grund waren die Rückseiten der Kartons, auf denen Gebäude passend zu den Western Geschichten über den "Lone Ranger" gedruckt waren. Es gab insgesamt 9 verschiedene Versionen, zusätzlich konnte man sich gegen Einsendung von Kartondeckeln bei General Mills auch noch Spielpläne und ein paar Spezialmodelle bestellen.
Freitag, 21. Oktober 2016
Das "D-Rad" - ein heute vergessener Motorradhersteller
Die Deutsche Industriewerke AG war ein deutscher Hersteller von Lokomotiven, Eisenbahnwagen, Motorrädern und Automobilen. Sie war in Berlin-Spandau ansässig. Die Deutsche Werke AG, Ende des ersten Weltkrieges aus den Heereswerkstätten und Werften des Deutschen Kaiserreiches hervorgegangen, hatte ihren Sitz in Berlin, auch wenn der Werftbetrieb weiterhin in Kiel war. Alle Aktivitäten, die nicht mit dem Schiffsbau zu tun hatten, waren ebenfalls in Berlin zusammengefasst. 1924 kam die Umbenennung der Berliner Konzernteile in Deutsche Kraftfahrzeugwerke AG. Schließlich hieß die Firma Deutsche Industriewerke AG.
1922 begann der Fahrzeugbau mit der Fertigung von Motorrädern unter dem Markennamen D-Rad. 1925–1926 wurden auch Automobile unter dem Namen D-Wagen gebaut. 1926 wurde aus der Automobilabteilung zunächst ein Montagewerk der US-amerikanischen Marke Durant. 1927 pachtete DKW
das Werk für die Produktion ihrer Automobile ab 1928. 1932 wurde auch
der Motorradbau eingestellt. 1933 kaufte die inzwischen gegründete Auto Union das Werk auf. Von 1922 bis August 1932 wurden in Spandau etwa 60.000 Motorräder der Marke D-Rad gebaut. Die bekanntesten Modelle waren Star, M-23, M24, R-O/4, R-O/5, R-O/6, R-9, R-10, R-11 und R-20. Das M-23 hatte einen 2-Zylinder-Boxermotor mit 3 PS, ab Modell R-O/4
gab es einen 1-Zylinder-Motor mit 500 cm³ und 8 PS. Das R 1/4 hatte 12
PS, die R-10 ca. 20 PS. Das D-Rad R-20 wurde speziell für die damals
(1931) „steuerfreie Klasse“ mit einem 200 cm³ großen 1-Zylinder–Zweitaktmotor, der etwa 6 PS leistete, konstruiert. Sein Motor wurde von der Firma Bark (Dresden) zugezogen.
Kartonmodellbogen D-Rad R 9
5.59 MB; A3
5.59 MB; A3
Montag, 17. Oktober 2016
Wordsworth Model Railway - Kartonmodelle in 00-Scale bzw. 1/76
Hier geht es zu Wordsworth Model Railway
Katalog der Schmalspurdampflokomotiven von Baldwin Locomotive Works
Noch ein historisches Dokument. Die Firma Baldwin hat für ihr Lieferprogramm einen sehr informativen Katalog herausgegeben. Hier als Pdf zum Download. Die Datei ist etwa 5 Mb groß.
Die Sugar Pine Railway - eine Holzfällerbahn in Kalifornien
Ich möchte hier allen an Holzfällerbahnen interessierten Lesern ein Buch der US-Forstbehörde vorstellen. Das Buch ist vollständig (legal und kostenlos) über diesen LINK herunterzuladen. Die Pdf-Datei ist etwa 37 Mb groß. Das Buch enthält auf gut 400 Seiten viele Fotos und dokumentarische Anhänge. Wer sich für die "Operations" interessiert, liegt hier richtig.
Gorre & Daphetid RR Vortrag von Jim Findley
Ein historisches Video von einem Vortrag den der bekannte Modellbahner Jim Findley über die Gorre & Daphetid RR seines Freundes John Allen gehalten hat. Modellbahn Zeitgeschichte pur auch wenn die Bildqualität durch die damaligen Videogeräte nicht berauschend ist.
Sonntag, 9. Oktober 2016
In diesem wunderbar gemachten Booklet finden sich dutzende Zeichnungen von US-Dampflokomotiven um 1850. Alle Zeichnungen, teilweise auch farbig, sind auf den Massstab 1/87 skaliert um eine Vergleichbarkeit zu erhalten, aber auch um direkt in der Zeichnung Maße für H0 abgreifen zu können.
Download, 35Mb, recht langsame Verbindung!
Modell-Dampfmaschine als Kartonmodell
Stationäre Modelldampfmaschinen werden seit Beginn des 20.
Jahrhunderts produziert. Sie dienen der Unterhaltung und dem Verständnis
physikalischer Vorgänge. Gegenüber „großen“ Dampfmaschinen arbeiten sie meistens nach einem einfacheren, ineffizienteren Verfahren. Dieses Kartonmodell ist ein sehr schöner Ersatz für die alten, teuren Modelle aus Blech von Märklin und anderen Herstellern.
Freitag, 7. Oktober 2016
The Model Railroader Roundhouse - The Gorre & Daphetid
In dieser Ausgabe des MRR-Talks spricht Host Hal Miller mit dem ehemaligen Chefredakteur des Railroader über seine Erfahrungen mit John Allen und seiner legendären G&D Modellbahn. Ein sehr interessantes Gespräch mit vielen Bildern. Link zum Video
George Sellios' Franklin & South Manchester
Die F&SM nutzt die gleichen Initialien wie Sellios' Firma und ist auch im FSM Gebäude untergebracht. Die F&SM ist eine fiktive Bahn, wie es einige sehr berühmte in den USA schon vorher gab, hier besonders die Gorre & Daphetid von John Allen. Die dargestellte Bahn ist um 1935 während der Zeit der großen Depression in Neu England angesiedelt. Der Charakter wird bestimmt durch die vielen hoch detaillierten Gebäude, die passende Werbung, den dargestellten Verfall und recht starkes "Weathering". Im Grunde ist die Anlage ein etwa 150 m2 großes Diorama. Durch diese Anlage und auch durch seine hochwertigen Craftsman-Kits wurde George Selius einer der bekanntesten Modellbahner Amerikas. Starke Anleihen an dieser Form des Anlagenbaus hat übrigens auch der Rocksänger Rod Stewart genommen, dessen Anlage demnächst in einer Spezialausgabe des "Modelleisenbahners" dem deutschsprachigen Publikum vorgestellt werden soll. Leser des Model Railroaders kennen die Anlage bereits.
George Sellios' Franklin & South Manchester
Die F&SM nutzt die gleichen Initialien wie Sellios' Firma und ist auch im FSM Gebäude untergebracht. Die F&SM ist eine fiktive Bahn, wie es einige sehr berühmte in den USA schon vorher gab, hier besonders die Gorre & Daphetid von John Allen. Die dargestellte Bahn ist um 1935 während der Zeit der großen Depression in Neu England angesiedelt. Der Charakter wird bestimmt durch die vielen hoch detaillierten Gebäude, die passende Werbung, den dargestellten Verfall und recht starkes "Weathering". Im Grunde ist die Anlage ein etwa 150 m2 großes Diorama. Durch diese Anlage und auch durch seine hochwertigen Craftsman-Kits wurde George Selius einer der bekanntesten Modellbahner Amerikas. Starke Anleihen an dieser Form des Anlagenbaus hat übrigens auch der Rocksänger Rod Stewart genommen, dessen Anlage demnächst in einer Spezialausgabe des "Modelleisenbahners" dem deutschsprachigen Publikum vorgestellt werden soll. Leser des Model Railroaders kennen die Anlage bereits.
Die Entwicklung der Dampflok bei der Pennsylvania Railroad
Die Baldwin Locomotive Works haben diese Broschüre 1924 herausgegeben, in der die Entwicklung der Dampflokomotiven der "Pennsy" von 1831 bis 1924 sehr schön dargestellt wird.
Download als Pdf (7MB)
Montag, 3. Oktober 2016
Reichsbahn 1989 - Schmalspurromantik pur
Dieses Video zeigt "echten" Schmalspurbetrieb aus den Jahr 1989 bei der DR. Das ist schon etwas anderes als die hochglänzenden Museumsbahnen, die immer etwas zu steril wirken.
Freitag, 30. September 2016
Meine alte Modellbahn von 1986
1986 habe ich mich erstmals an einer Modulanlage versucht. Die dargestellte Sierra & Pacific Railroad ist angelehnt an die realen Bahnen Sierra Railway und Pickering Lumber Co..Das Modul sollte nicht unbedingt zum fahren sondern eher der Präsentation der Modelle dienen. Da meine damaligen fotografischen Fähigkeiten begrenzt waren, ist es heute schwierig aus den noch vorhandenen Bildern einige brauchbare Ansichten zu zeigen.
Die alte Möbelfabrik habe ich nach John Olson, einem in den 80er Jahren in den USA recht bekannten Modellbahner benannt. Leider ist heute nichts aktuelles mehr von den Anlagen Johns zu lesen. Ein kleiner Ausschnitt aus den Arbeiten von John Olson mit einem Interview ist hier zu sehen:
Die alte Möbelfabrik habe ich nach John Olson, einem in den 80er Jahren in den USA recht bekannten Modellbahner benannt. Leider ist heute nichts aktuelles mehr von den Anlagen Johns zu lesen. Ein kleiner Ausschnitt aus den Arbeiten von John Olson mit einem Interview ist hier zu sehen:
Cumbres and Toltec Scenic Railroad, August 2016
Die Cumbres & Toltec Scenic Railroad ist eine Schmalspur-Museumseisenbahn mit 914,4 mm (= 3 Fuß) Spurweite in den Rocky Mountains. Sie war Teil eines vormals großen Schmalspurbahnnetzes der Denver and Rio Grande Western Railroad rund um Chama (New Mexico). Nach der Stilllegung des Bahnnetzes konnte die Teilstrecke nach Antonito (Colorado) mit einer Länge von 103 Kilometern (64 Meilen) durch Eisenbahnfreunde vor dem Rückbau bewahrt werden. Laut Eigenwerbung ist sie die höchstgelegene Schmalspurbahn in den USA. Eingesetzt werden fast ausschließlich Schlepptenderloks, die Museumsbahn besitzt aber auch Dieselloks. Die Strecke beginnt am ehemaligen Knotenpunkt in Chama, von wo u.a. früher eine Strecke nach Durango führte. Sie verläuft mit starken Steigungen, die oftmals das Vorspannen weiterer Lokomotiven erfordern, bis zum Cumbres-Pass auf 3053 Meter Höhe. Mit einer Zwischenstation in Osier steigt sie leicht auf die Hochebene von Colorado ab. Die Strecke mäandriert stark und überschreitet nach Osier 11 Mal die Grenze der Bundesstaaten New Mexico und Colorado bis sie schließlich den Endpunkt Antonito erreicht.
Die Strecke überquert insgesamt auf 3 großen Stahlbrücken kleinere Flussläufe, besitzt viele kleinere Holzbrücken und zwei Tunnel.
Montag, 26. September 2016
HONDA Klassiker N360 als Kartonmodell in 1:9
Der N360 wurde von 1966 bis 1969 gebaut und 1968–1969 in Deutschland in einer Stückzahl von ca. 1000 verkauft. Die frontgetriebene zweitürige Limousine hatte einen fahrtwindgekühlten Zweizylindermotor mit 354 cm³ und 20 kW.
38 1772 - eine schöne alte P8
Anläßlich einer Sonderzugfahrt habe ich diese inzwischen unter Eisenbahnfreunden sehr bekannte 38er auch erleben können. Die Fahrt ging von (Hameln, mit 212er) Emmerthal nach Bodenwerder-Linse auf der Strecke der VEV. Hier ein s/w Bild aus Linse. Bei dieser Fahrt war die 1772 noch mit dem ursprünglichen preussischen Tender gekuppelt. Nach einem Unfall auf der Wutachtalbahn wurde sie mit einem Wannentender ausgerüstet.
Samstag, 24. September 2016
Freitag, 23. September 2016
D&RGW 315: Freight Run to Cumbres
Denver und Rio Grande Western Nr 315 ist eine C-18 2-8-0 Consolidation, die ursprünglich für die Florence and Cripple Creek Railway von den Baldwin Locomotive Works im Jahr 1895 gebaut wurde.
Dienstag, 20. September 2016
STALINEC - Russischer Raupenschlepper/Traktor in 1:25
Ein tolles Kartonmodell in 1:25 gibt es als kostenlosen Download. Das Modell muss allerdings im Gegensatz zu den "herkömmlichen" Kartonmodellen farblich nachbehandelt, d.h. Lackiert werden. Das ist sicherlich nicht jedermanns Sache, bei diesem extrem detaillierten Modell lohnt sich das aber mit Sicherheit.
Freitag, 16. September 2016
The Silver City, Nevada, Tool Shop - jetzt auch in 1:48
In
der Ausgabe 2014 des HOn3 Annuals gab es ein vielseitig verwendbares Gebäude aus Silver City in Nevada.
Heute wird es als Tankstelle genutzt. Gerade in den Minenstädten des
"Wilden Westens" waren diese einfachen Gebäude sehr verbreitet. Konstrukteur ist, wieder einmal, Thom Miecznikowski von Clever Models.
DOWNLOAD in H0
Jetzt gibt es von CLEVER-Models dieses schöne, auch vielseitig verwendbare und umbaubare Model in US-0-Scale, also 1:48:
DOWNLOAD in 0 (1:48)
DOWNLOAD in H0
Jetzt gibt es von CLEVER-Models dieses schöne, auch vielseitig verwendbare und umbaubare Model in US-0-Scale, also 1:48:
DOWNLOAD in 0 (1:48)
Donnerstag, 15. September 2016
Haunted House - neuer Download bei CLEVER-Models
Wie bereits vor einigen Tagen von CLEVER-Models angekündigt, gibt es jetzt für eine kurze Zeit eines ihrer Modelle in spezieller Halloween Version. Durch die starke Alterung aber sicherlich auch sonst sehr gut zu gebrauchen. DOWNLOAD
Hier eine Übersicht der Pdf-Bögen, die alle einzeln ladbar sind. Massstab 1:48, sehr gut skalierbar.
Hallo in der Epoche 3
Die Epoche 3 steht für den Zeitraum ab Gründung der Deutschen Bundesbahn 1949 und endet etwa 1970 mit der Einführung eines neuen, computerlesbaren Nummernsystems für Lokomotiven bei den beiden deutschen Bahnverwaltungen. Nicht nur für mich ist dieser Zeitraum der interessanteste, was Eisenbahn und auch Autos sowie Motorsport angeht.
Die Macher der Webseiten epoche-3.de haben unter Anderem eine tolle Linkliste zu allen passenden Themen zusammen gestellt. Bahn, Autos, Musik, Kunst, Kultur, Zeitgeschichte und vielem mehr. Ein toller Start für eine Zeitreise in die Kindheit und Jugendzeit...
Samstag, 10. September 2016
Bahnhof Quakenbrück Kartonmodell zum Download
In der Miba-Sonderausgabe "Kleinstanlagen Sept.2016" wird eine Anlage mit dem Thema Bahnhof Quakenbrück beschrieben. Dazu passend gibt es auf der Miba Homepage einen Download für ein gelungenes Kartonmodell des Empfangsgebäudes in H0.
Die Kleinbahn entstand aus dem Bestreben der Gemeinde Berge, den
umgebenden ländlichen Raum verkehrsmäßig besser anzuschließen. Ein
erster Versuch, ein solches Bahnprojekt zu realisieren, scheiterte 1897.
Erst nachdem die Gemeinde Wettrup ebenfalls Interesse an einer Bahnverbindung gezeigt hatte, wurde ein Komitee der beiden beteiligten Kreise Lingen und Bersenbrück
und der an der Bahnstrecke anliegenden Ortschaften gegründet, welches
bis zum Jahresende 1899 die Vorarbeiten für die Bahnstrecke
ausarbeitete. Am 2. Oktober 1901 wurde die Kleinbahn Lingen – Berge – Quakenbrück GmbH gegründet; von den 1.307.600 Mark Gründungskapital übernahm das Land Preußen
ein Drittel. Der Rest der Summe wurde von den Ortschaften, die an der
Kleinbahn lagen, dem Kreis Lingen und verschiedenen Privatleuten
übernommen. Aus Kostengründen wurde die Bahn mit einer Spurweite
von 750 mm gebaut. Der erste Spatenstich war im Juni 1902 und die
feierliche Eröffnung der Strecke am 31. Mai 1904. An beiden Endpunkten
entstand eine Verknüpfung mit der Staatsbahn.
Die Beförderungsleistungen an Fracht und Personen entwickelten sich zwar besser, als am Anfang geplant, doch entwickelte sich besonders der Güterverkehr recht bescheiden. Ein Zwischenhoch ergab sich in den 30er Jahren, als der Flugplatz Quakenbrück gebaut wurde und der dafür nötige Kies über die Kleinbahn transportiert wurde. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war durch den stärker werdenden Kraftverkehr
endgültig die Existenzgrundlage der Kleinbahn gefährdet, so dass nötige
Erneuerungen an Material und Wagenpark nicht mehr vorgenommen werden
konnten. Daraufhin wurde am 1. Januar 1951 ein Antrag auf Entbindung von
der Beförderungspflicht gestellt, am 31. Mai 1952 der Betrieb eingestellt und bald darauf die Betriebsanlagen abgerissen.
Donnerstag, 8. September 2016
ALCO´s on the Island...
"Out on the Island." Für New Yorker bedeutet das Long Island. Anders als im ständigen Stau mit dem Auto auf den Ausfallstaßen bedeutet dies eine Fahrt mit der "Long Island Railroad".
Der Pendler war "König" bei der LIRR. Von der berühmten Penn Station in Manhattan bis nach Jamaica auf der "Insel" und zurück ging es mit den typischen Triebzügen. In früheren Zeiten bedeutete dies aber genauso Diesel geführte Züge - mit den herrlich klingenden alten ALCO´s.In diesem Film wird diese Zeit noch einmal lebendig.
Zeppelin LZ 45 Kartonmodell im Massstab 1:144
Ein Supermodell dieses alten Luftschiffs mit detaillierten Gondeln. Selbst die Inneneinrichtung ist dargestellt. Sicherlich kein Modell für den Anfänger im Modellbau. Bei mehr als 1 Meter Länge sollte man sich schon vor dem Bau Gedanken über die Unterbringung des fertigen Modells machen.
Download:
Gondolas_120g.pdf L13_FinSkins_80g.pdf L13_HullJoinerstrips.pdf L13_Hull_parts_120g.pdf L13_Skeleton_250g.pdf LZ_45_L13_Instructions.pdf Pclass_description.pdf Stand_250g.pdf
Abonnieren
Posts (Atom)