Meine erste Begegnung mit der legendären 
preussischen P8, bei der DB mit
 der Computernummer 038 1772 versehen, fand anläßlich einer Sonderfahrt 
am 17. Juni 1984 auf der Vorwohle-Emmerthaler-Eisenbahn (VEV) statt. Diese Lok war Deutschlands letzte P8 im planmäßigen Einsatz! Wegen des damaligen Dampfverbots auf DB-Gleisen fuhr der Sonderzug von 
Hameln nach 
Emmerthal mit Dieselbespannung. Ich habe einige der alten Dias retten können. Leider ist die Qualität nicht optimal, aber der damaligen Erfahrung, Ausrüstung und der Alterung der Dias über die Jahre geschuldet. Die Fahrt hat aber wirklich bleibende Eindrücke hinterlassen. Schade, dass diese schöne Maschine nicht mehr aktiv ist.
 
  | 
| 38 1772 und 212 140-8 (auch als Öl-P8 bezeichnet!) bei Ankunft in Emmerthal | 
  | 
| 38 1772 | 
  | 
| Bahnhofsuhr in Bodenwerder-Linse (VEV) 1984 | 
  | 
| 38 1772 in Linse beim Umsetzen | 
  | 
| 38 1772 | 
  | 
| 38 1772 | 
  | 
| 38 1772 in Emmerthal (Strecke Hannover - Hameln - Altenbeken) | 
Zur Lok (aus Wikipedia):
Im Lokschuppen des Bw Siegen steht die letzte P8 der Deutschen Bundesbahn. Offiziell am 5. Dezember 1974 abgestellt, war 
38 1772
 (seit 1968 mit der Computernummer 038 772-0 versehen) noch bis zum 13. 
Februar 1975 für Abschiedsfahrten im Einsatz. Sie war zuletzt beim BW 
Rottweil im Einsatz, wo auch die letzte 78er im Planbetrieb eingesetzt 
war. 1915 bei 
F. Schichau in Elbing
 gebaut, legte sie bis zu ihrer Ausmusterung 3.719.271 Kilometer zurück.
 In den 1980-Jahren wurde sie für Sonderfahrten durch Eisenbahnfreunde 
reaktiviert, und verunglückte auf der Sauschwänzlebahn, wobei der 
Originaltender mit Totalschaden abging. Seit sie 1993 abgestellt werden 
musste, wird 38 1772 als rollfähiges Denkmal erhalten.