Donnerstag, 29. September 2011

Historischer Modellbogen - Kirche in Paris

Die Kirche Eglise Saint-Julien des Ménétriers in Paris wird mit diesem Bogen als ansprechendes Diorama dargestellt.

l'Imagerie d'Epinal No. 136













Historischer Modellbogen - Zeppeline über Paris

Eine sehr schöne Variante von alten Kartonmodellbögen ist das Diorama. Diese Modelle sind die Vorläufer unserer heutigen 3-D Welt. Dieser Bogen stammt von der l'Imagerie d'Epinal und stellt einen Zeppelinangriff auf Paris im Jahre 1915 dar.



The Passenger Train - 1940 - Historic Baltimore & Ohio Railroad Trains in America

Wie fast alle großen Eisenbahngesellschaften in den USA, hat auch die Baltimore & Ohio Railroad faszinierende Luxuszüge betrieben. In diesem alten Werbefilm wird deutlich, wie stolz die Bahn, aber auch deren Mitarbeiter, auf diese Streamliner waren. Hier wird gezeigt, wer alles zum pünktlichen und sicheren Ankommen beiträgt.



Mehr solche Filme gibt es im wdtvlive42-Channel auf youtube. Wer sich diese alten Filme für die Zukunft archivieren möchte, sei auf eine Browsererweiterung wie z.B.  "Flashgot" verwiesen. Damit können solche Dokumente problemlos abgespeichert werden.

Mittwoch, 21. September 2011

Die Entwicklung der Dieseltraktion bei den US-Eisenbahnen

Die Entwicklung der Dieseltraktion in den USA wurde schon vielfach beschrieben. Eine Arbeit dazu stammt vom britischen Magazin  “Diesel Railway Traction” aus dem Jahr 1961.

PDF- Datei 

(Datei von Don Strack)




























Interurban Press; 1st edition (1983), nur noch antiquarisch erhältlich.

Montag, 5. September 2011

Der Super Chief - Der bekannteste Zug der Sante Fe

The Super Chief  war einer der sogenannten "Named Trains", also Züge mit Namen und nicht wie üblich einfachen Nummernpaaren. Der Super Chief war auch das Flagschiff der Bahngesellschaft.

Der Zug wurde auch oft als "Der Zug der Stars" bezeichnet, weil viele der Hollywood Stars mit ihm häufig zwischen Chicago und Los Angeles reisten.

Der Super Chief (Zugnummern 17 & 18, abhängig von der Fahrtrichtung Ost/West) war der erste von Dieselloks gezogene reine Pullmann Schlafwagenzug in den USA. Er übertraf mit seinem Luxus noch den Chief als Santa Fe´s bisherigen Top Zug. Für die Fahrt im Super Chief war ein ordentlicher Zuschlag fällig. Der Super Chief-1 machte seine Jungfernfahrt von der Dearborn Station in Chicago am 12. Mai 1936. Ein Jahr später fuhr der stark verbesserte Super Chief-2 die 3,584.5 km von Los Angeles auf frisch erneuerten Gleisen in 36 Stunden and 49 Minuten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 97 km/h und Spitzengeschwindigkeiten von 160 km/h.
Atchison, Topeka and Santa Fe Railway's kombinierter Luxuszug  "Super Chief / El Capitan" rollt in Gleis 10 des Los Angeles' Union Passenger Terminal ein (24.Sept.1966)

Download einer Broschüre über den Super Chief von 1937
Download einer Broschüre über den El Capitan von 1938

Von da  setzte der Super Chief einen neuen Standard für Luxus-Bahnreisen in Amerika. Da es es zuerst nur einen vollständigen Zug gab, fur der Super Chief jeweils nur einmal die Woche von Chicago nach Los Angeles und zurück. Durch die ständig steigende Popularität und das inzwischen auch in größerer Zahl vorhandene Wagen- und Lokmaterial gab es später tägliche Fahrten in beide Richtungen.



Die besondere Anziehungskraft bezog der Zug natürlich auch durch die absolute Qualität der Speisen und des Service, die auch die Hollywood Stars anzog. Der Super Chief war einer der letzten Züge in den USA mit einer kompletten Pullmann Ausstattung. Der Zug konnte seine hohe Servicequalität bis zum Ende der Passagierzüge der Santa Fe am 1. Mai 1971 halten. Danach übernahm die staatliche Amtrak den restlichen Personenverkehr in den gesamten USA. Amtrak nutzte weitere drei Jahre den legendären Namen. Santa Fe erzwang jedoch ein Verbot der weiteren Nutzung wegen der inzwischen viel zu schlechten Servicequalität. Der Zug wurde dann in Southwest Limited umbenannt. Nachdem Amtrak auf dieser Strecke neue Wagen vom Superliner Typ eingeführt hatte, wurde zwischen Amtrak und Santa Fe ein Kompromiss geschlossen und der Zug in Southwest Chief benannt.

Die Santa Fe Railroad Anfang der 60er Jahre

Hier sehen Sie einen Promotion-Film der AT&SF. Diese Filme dienten nicht nur der Werbung nach Aussen, sondern auch der Mitarbeiter-Motivation. Ein schönes Zeitdokument allemal.



Bericht über den Neubau einer Bahnstrecke der Santa Fe

Freitag, 2. September 2011

Track, a complete manual of maintenance of way, according to the latest and best practice of leading American railroads (1886)

Grundlage aller Eisenbahnen ist natürlich der Schienenweg. Wie dieser gebaut und instandgehalten wurde, zeigt dieses schöne Buch von 1886 auf 144 Seiten. Bei ARCHIVE.ORG sind unterschiedliche Dateien zu bekommen (Read Online, PDF, EPUB, Kindle, Daisy, Full Text, DjVu sowie die original Scans).




Donnerstag, 1. September 2011

Model Railroad Hobbyist - Ein kostenloses, monatliches Online-Magazin für den Liebhaber amerikanischer Modellbahnen

Der MRH erscheint schon eine längere Zeit regelmäßig und wird von Mal zu Mal besser. Die Publikation ist sehr professionell gestaltet. Finanzieren tut sich das Projekt durch Werbung von Modellbahn-Herstellern. Auch diese ist ja an sich eine interessante Informationsquelle.
Zu den jeweiligen Ausgaben gibt es jeden Monat passende Video-Downloads und andere "Specials". Die alten Ausgaben kann man sich ebenfalls noch herunterladen.

Model Railroad Hobbyist magazine - Totally electronic, totally interactive, totally free - Each monthly issue, 100+ pages!


Montag, 29. August 2011

Die Hudson Lokomotiven der New York Central

Am 1. Januar 1926 Paul Kiefer übernahm Paul Kiefer seine neue Aufgabe als Chief Mechanical Engineer of Motive Power und Rolling Stock der New York Central. Zu dieser Zeit hatten die Schnellzüge der NYC eine solche Länge erreicht, dass sie nicht mehr in einem Stück von der K-5 Pacific bewältigt werden konnten. Diese zog auf der Water-Level-Route 12 Schnellzugwagen. Um den Verkehr dennoch zu bewältigen, wurden die Züge in mehrere Abschnitte aufgeteilt, was natürlich einen höheren materiellen und personellen Aufwand bedingte. Um schnelle Abhilfe zu schaffen, entschied Kiefer sich zum Neubau einer 4-6-4 Lokomotive. Diese sollte von ALCO gebaut werden. 

Die Hudsons wurden in der Folge stetig weiter entwickelt und verstärkt. Es entstand eine der besten und schönsten Dampfloks aller Zeiten.



Samstag, 27. August 2011

Schmalspurbahnen aus Ungarn - Kartonmodelle in 1:45 als Download

Für alle Liebhaber von Schmalspurbahnen gibt es HIER (neuer Link) ein paar sehr schön gemachte Modelle ungarischer Schmalspurfahrzeuge zum Download. Die Modelle können vom einigermaßen geübten Modellbauer sehr gut nachgebaut werden. Vielleicht wäre ja auch der Nachbau in Kunststoff mit passender Motorisierung möglich. Die Modelle liegen als PNG-files vor, der Ausdruck ergibt ohne Änderungen Modelle im Massstab 1:45, also europ. Spur 0. Natürlich lassen sich die Modelle auch per Druckertreiber oder Grafiksoftware auf andere Größen skalieren.


Mittwoch, 17. August 2011

Holzfällerei und Holztransport in den USA etwa 1930

In diesem Film wird der Weg der geschlagenen Bäume zur Weiterverarbeitung gezeigt. Aus heutiger Sicht erstaunlich, wieviel harte, körperliche Arbeit dazu nötig ist. Die Bilder entstanden im Nordosten der USA bei Washington, Maine. Dieses Landschaft ist der Mitteleuropas und Skandinaviens ähnlich. Die dortigen Bäume sind auch in der Größe mit unseren vergleichbar, also lange nicht so groß, wie die an der Westküste. Der Nordosten hat sich in den letzten 50 Jahren allerdings wieder sehr gut vom enormen Raubbau an den Wäldern erholt. Die bewaldete Fläche beträgt wieder ein vielfaches dessen, was noch vor dem Krieg übrig geblieben ist.

Fabrikhalle aus Blech - neues, kostenloses Modell von CLEVER-Models

Nicht nur für den US-Modelleisenbahner zu gebrauchen ist dieses schöne Angebot von CLEVER-Models. CM ist zur Zeit der einzige Anbieter von sogenannten Craftsman-Kits aus Karton. Von Zeit zu Zeit gibt es dort kostenlose Modelle als Download. Die unten gezeigte Fabrikhalle ist in den Modellbahngrößen 0(1:48),S(1:64),H0(1:87) und N(1:160) erhältlich. Beim N-Modell ist als Zugabe noch ein schön gezeichneter Wohnwagen dabei. Wie auch schon bei den anderen Modellen zeichnet sich auch dieses durch hervorragende Oberflächen aus. Mit ein paar Zurüstteilen und Holz- oder Plastikleisten kann man ein sehr schönes Gebäude fertigstellen. Es lohnt sich, die Dateien (Pdf) schnell zu sichern, da man nie genau sagen kann, wie lange CM die Daten online hält.

Mit ein wenig Übung lassen sich diese Modelle auch gut Umbauen oder als "Teile" für die "Digitale Bastekiste" verwenden.

Download

Auf der Downloadseite gibt es auch noch ein gutes Tutorial und das dort beschriebene Modell eines sogenannten "Crossing Towers". DIese Gebäude wurden in den USA an Bahnübergängen aber auch an den dort häufiger vorkommenden Bahnkreuzungen (bedingt durch die vielen Bahngesellschaften) genutzt.

Der Kauf eines Modells geht schnell und unkompliziert per PayPal-Zahlung. Innerhalb kürzester Zeit erhält man eine Mail mit den Download-Informationen.

Dienstag, 16. August 2011

Ist die Pennsylvania Railroad ihr Thema?

Die Pennsylvania Railroad Technical and Historical Society gibt vier mal im Jahr eine professionel gemachte Modellbahnzeitschrift heraus. Diese befasst sich natürlich fast ausschliesslich mit der ehemals größten Bahngesellschaft der Welt im Modell.



Die aktuelle Ausgabe Summer 2011 gibt es HIER als Pdf Download (kostenlos)


Ältere Ausgaben sind teilweise auch noch erhältlich. Da nur eine begrenzte Anzahl Hefte vorgehalten wird, lohnt sich der rechtzeitige Download, da die ältesten Hefte sonst nur noch kostenpflichtig auf Datenträger zu bekommen sind.



Wie geht das überhaupt - Logging?

James W. Sabol hat bereits 1965 zur damaligen NMRA-Convention eine schöne, handgezeichnete Übersicht dazu geschrieben. Besonders die Skizzen über die Verspannung der Schleppseile ist für den Nachbau von besonderem Wert.


DOWNLOAD als Pdf (24 Seiten, b/w)

Für diejenigen, die sich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen wollen, gibt es das hervorragende Standardwerk von Prof. Ralph Clement Bryant bei Archive.org in verschiedenen Dateivarianten zum Download. Das Buch hat weit über 500 Seiten und stellt den Stand von 1923 dar. Viele Illustrationen können dem Modellbauer beim Nachbau helfen. Es werden alle Aspekte vom Fällen bis zum Abtransport behandelt.



















DOWNLOAD verschiedene Dateitypen, 584 Seiten, b/w

Montag, 15. August 2011

Kartonmodell Downloads: Arbeiterhaus aus Australien

Wer ein schönes Gebäude für seine Modellbahn nach Übersee-Vorbild
sucht, für den gibt es bei den Zuckerrohrbahn-Experten in Australien
ein sehr schönes Kartonmodell in HO und O.

Queensland Plantagen-Arbeiter Holzhaus
Download: HO-Modell       0-Modell



Dazu passender Gartenschuppen:  0-Modell (andere Massstäbe passend ausdrucken)

Ein luftiger Milchschuppen ist hier zu finden: 0-Modell

Ein sehr schön gealterter 20´Container: 0-Modell

Ziegel-Toilettengebäude: 0-Modell

Picknick-Tables: 0-Modell
 

Der Rest der Website gibt viel Bastelspass, von der Schmalspurlok
zu den Waggons. Die vielen Zeichnungen sind schöne Anregungen, auch für den Modellbahner mit Thema Mitteleuropa ist wohl etwas dabei.