Donnerstag, 11. September 2014

San Salvador (Cabrillo's ship) - ein neues Wahrzeichen von San Diego

Der Nachbau der "San Salvador"  ist nur eines von vielen interessanten Objekten in San Diego, der südlichsten Großstadt Kaliforniens. Die San Salvador war das Flagschiff des Eroberers João Rodrigues Cabrilho. Sie war eine 30 m Galeone mit 200t Verdrängung. Da auf dieser Webseite meist Modelle von Eisenbahnen und anderen Landfahrzeugen vorgestellt werden, hier der Grund für die Vorstellung: es ist ein sehr schönes, in zwei Schwierigkeitsstufen baubares Kartonmodell von Digital Navy. Das Modell gibt es auf der Website des "Maritime Museum San Diego".


Mittwoch, 10. September 2014

Eine Legende: Die Pickering Lumber Company

Anfang der 20er Jahre kam es zu vielen Veränderungen in der amerikanischen Holzindustrie. Im Jahr 1921 erwarb die Pickering Lumber Company die Standard Lumber Company mit ihrer Sugar Pine Railroad.
1925 kaufte Pickering die heute legendäre West Side Lumber Company und deren Bahn. Am Ende der großen Depression in den 30ern schloss Pickering Lumber Company alle seiner Firmen. 1934 kam die West Side Lumber zu ihren vorherigen Eigentümern zurück. Pickering eröffnete seinerseits, nach dem Erhalt öffentlicher Gelder, seine alten "Operations". In den folgenden Jahren wurde der Holztransport auf der Straße zur großen Konkurrenz der Bahnen. 1961 beendete die West Side Lumber Railroad ihren Betrieb und nur vier Jahre später folgte die Pickering Lumber Railroad.

Hier ein kurzer Rückblick im Bild:




Vom bekannten US-Eisenbahn Maler John Hugh Coker, viele Titelbilder der "Narrow Gauge & Short Line Gazette" stammen von ihm, gibt es ein neues Bild mit der berühmten Shay #9 der WSLCo.. John Coker bietet seine Bilder natürlich auch zum Kauf an.
(c) John Coker


"West Side Lumber Co. #9"

Dienstag, 2. September 2014

ROKAL TT - eine legendäre Marke

Die Nenngröße TT ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 12 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur TT bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:120.
TT ist die Abkürzung des englischen Table Top, was Tischfläche bedeutet, sinngemäß aber meint: passt auf einen Tisch. Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der Nenngröße H0 im Maßstab 1:87; andererseits sind mehr Details möglich als bei der nächstkleineren Nenngröße N im Maßstab 1:160. TT wird deshalb auch als Spur der Mitte bezeichnet.

Die Nenngröße TT wurde in den Vereinigten Staaten im Jahre 1946 von Ingenieur Hal Joyce aus Indiana entwickelt und durch die von ihm (1945) gegründete Firma H. P. Products vertrieben. In Deutschland verbreitete sie sich durch die Unternehmen Rokal im Westen und Zeuke & Wegwerth im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngröße TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben. In der DDR und in den RGW-Staaten verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke & Wegwerth (die über 800 Mitarbeiter in Berlin beschäftigten). Nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus Zeuke der VEB Berliner TT-Bahnen (BTTB). Nach dem Mauerfall 1989 wurde BTTB vom zwangsenteigneten Inhaber Zeuke und dann im Konkurs 1993 vom sächsischen Unternehmen Tillig übernommen und ist bis heute der größte Vollsortimenter in der Baugröße.




Diesen, vom ROKAL Hersteller 2002 herausgegebenen Sammlerkatalog kann man HIER herunterladen. Der Katalog wurde ursprünglich in einer Auflage von 750 Stück gedruckt. Interessant für Sammler sind die hervorragenden Fotos sowie die Angaben zu Sammelerpreisen. Weitere Infos auf den Seiten der ROKAl Freunde Lobberich.

Freitag, 29. August 2014

Eisenbahn in Bochum - "Der Rheinische Bahnhof"

Aus der Reihe "Eisenbahn und Bochum", Teil 1 : Der Rheinische Bahnhof (später Bochum-Nord). Ein sehr schönes Video bei Youtube.


Kohle, Stahl und Eisenbahn - Schauplatz Bochum Präsident

Noch ein Video von Rolf Schlafke. Aus seiner Reihe "Eisenbahn und Bochum" hier der Teil 3: Kohle, Stahl und Eisenbahn - Schauplatz Bochum Präsident. Hier zeigt er historische Bilder aus dem Ruhrgebiet.

Deutzer Dampfer - Dampflokbetrieb in und um Köln

Dampflokbetrieb im BW Köln Deutzerfeld und von Köln zur Eifel. Aus der Privatsammlung des langjährigen Eisenbahnfilmers Rolf Schlafke. Ein schönes Video aus der Dampfzeit, auch wenn die Aufnahmen mit der Hobbykamera gemacht wurden.



Kartonmodell Downloads: Mehrzweck-Bahngebäude aus Australien

Wer ein schönes Gebäude für seine Modellbahn nach Übersee-Vorbild sucht, für den gibt es bei den Zuckerrohrbahn-Experten in Australien   wieder  ein sehr schönes Kartonmodell in HO und O.

Download (pdf)


Dazu passender Gartenschuppen:  0-Modell (andere Massstäbe passend ausdrucken)

Ein luftiger Milchschuppen ist hier zu finden: 0-Modell

Ein sehr schön gealterter 20´Container: 0-Modell

Ziegel-Toilettengebäude: 0-Modell

Picknick-Tables: 0-Modell


Queensland Plantagen-Arbeiter Holzhaus:  HO-Modell       0-Modell
 
Der Rest der Website gibt viel Bastelspass, von der Schmalspurlok zu den Waggons. Die vielen Zeichnungen sind schöne Anregungen, auch für den Modellbahner mit Thema  Mitteleuropa ist wohl etwas dabei.

Mittwoch, 27. August 2014

Canadian Rail Magazine der Canadian Railroad Historical Association

Auf der Website der Exporail, dem Canadian Railway Museum sind etliche der Canadian Rail Magazine zum Download erhältlich. Es ist der Zeitraum von 1937 bis 2010 abgedeckt. Die Magazine sind in englischer und französischer Sprache, eben typisch kanadisch, verfasst. Die Bilder sind teilweise stark in der Qualität gemindert - dem Speicherplatz geschuldet. Trotzdem eine hervoragende Quelle für den Bahnfan bzw. Modellbahner.


The O-Scale Resource - neue Ausgabe Sept./Okt. 2014

Wieder eine neue Ausgabe dieses Online-Magazins. Es wendet sich speziell an die Modellbahner mit einer Vorliebe für den Massstab 1:48 (US O-Scale).



Durch anklicken des Titelbildes öffnet sich ein Viewer, in dem es oben rechts einen Button gibt, der mit "pdf" beschriftet ist. Damit ist der Download von einzelnen Seiten oder des ganzen Heftes möglich. Es gibt keinen Zwang zur Registrierung, zur Zeit sind im Archiv auch die vorangegangenen 6 Ausgaben erhältlich.   Zur Homepage des Magazins.

Sonntag, 24. August 2014

ModellEisenBahner-Spezial 12: Magie der Nacht

Gegen eine einfache Registrierung kostenlos zu bekommen:
MEB-Spezial 12: Magie der Nacht
Meisterfotografen und ihre Werke

Ob in den rauen Bergen des Harzes, in China, Polen oder Amerika, die geheimnisvolle Welt der Eisenbahn in der Nacht hat weltweit ihre Reize. Fünf Fotografen der Nacht, unter ihnen Bernd Seiler, Ronald Olsen und Olaf Haensch, stellen erstmals gemeinsam ihre zauberhaften Werke vor.
Allen voran, präsentiert die Spezialausgabe bekannte und unveröffentlichte Meisterwerke des Kaliforniers Richard Steinheimer ebenso wie jene des berühmtesten aller amerikanischen Eisenbahnfotografen, O. Winston Link. Wer das Heft lieber auf die herkömmliche Art und Weise geniessen möchte, der kann die Ausgabe auch nachbestellen. Dazu eine tolle DVD mit der 611 der N&W.

Mittwoch, 20. August 2014

15th and Final Convention 13./14. Oktober 2012 - AMERICAN RAILROADFANS IN SWITZERLAND

Leider wurde 2012 diese legendäre Veranstaltung zum letzten Male durchgeführt. Alle, die nicht dabei sein konnten, haben die Möglichkeit, sich noch einmal im Video anzusehen, was für eine tolle Qualität im Modellbau dort vorgestellt wurde. Wer lieber Papier in den Händen hält, kann sich auch den Convention Guide herunterladen.

Dienstag, 19. August 2014

Nevada Northern Winter Steam Spectacular 2014

Ende 2013 führte die Nevada Northern Railway wieder den jährlichen Wettbewerb  "Steam, Steel, and Strobes durch. Der Gewinner erhielt eine Einladung zu einem Foto-Spezial für 2014. Das Ergebnis kann man in dem hier vorgestellten HD-Video sehen. 450 Meilen Dampfspektakel im verschneiten Nevada. Wirklich ein "Steam Spectacular".

Montag, 18. August 2014

Die moderne Pennsylvania Railroad - Broschüre zum Download

Im Gegensatz zu vielen europäischen Bahnen haben die US-Eisenbahnen schon relativ früh begonnen, sich ihren Kunden mit gut gemachtem Werbematerial darzustellen. Ich stelle hier eine 24-seitige Broschüre über die Lokomotiven der PRR aus den 40er Jahren vor.


















Das Heft kann HIER  betrachtet und auch als Pdf-Datei herunter geladen werden (Pfeil nach unten in der oberen Leiste).

New Hope & Ivyland Railroad: Lancaster & Chester #40

Ein weiterer Foto-Sonderzug von Lerro Productions, vorgestellt in Top Qualität von Penn Rail Videos. Tatort: Bucks County, Pennsylvania auf der New Hope & Ivyland Railroad. Hauptdarsteller: 2-8-0 "Consolidation" umgezeichnet als Nr. 40 der Lancaster & Chester Railroad mit einem schönen "Mixed" am Haken.


Western Maryland #729 - Caboose Hop

Penn Rail Video bringt hier eine Zusammenfassung eines Foto-Sonderzuges der Lerro Productions im Oktober 2013. Für dieses Unternehmen wurde die Western Maryland 2-8-0 Nr.734 in Nr.729 umgezeichnet. Zu sehen ist dieser kurze Zug mit Caboose Nr.1813 auf dem Wege nach Frostburg. Dabei sind einige sehenswerte und auch höhrenswerte Lokationen.